Hier sind einige wissenschaftliche Quellen und weiterführende Literatur zum Thema, wie ältere Menschen den Umgang mit digitalen Geräten im Alltag erleben und gestalten: 1. **Wissenscha... [mehr]
Der Vergleich der Digitalisierung mit dem Turmbau zu Babel ist durchaus interessant und wird in gesellschaftlichen und philosophischen Debatten gelegentlich gezogen. Beim biblischen Turmbau zu Babel (Genesis 11,1–9) wollten die Menschen einen Turm bauen, der bis in den Himmel reicht – als Symbol für menschlichen Ehrgeiz, Fortschritt und die Überwindung von Grenzen. Das Projekt scheiterte jedoch an Überheblichkeit und mangelnder Verständigung: Gott verwirrte die Sprache der Menschen, sodass sie sich nicht mehr verständigen konnten und das Bauwerk unvollendet blieb. Die Digitalisierung ist ebenfalls von einem Streben nach „höher, schneller, weiter“ geprägt: Immer neue Technologien, immer mehr Vernetzung, immer größere Datenmengen und eine stetige Beschleunigung von Prozessen. Auch hier gibt es die Gefahr, dass der Mensch sich in seinem Ehrgeiz verliert, die Kontrolle über die Komplexität verliert oder die gesellschaftlichen Folgen unterschätzt. Gleichzeitig kann die Digitalisierung – wie beim Turmbau zu Babel – zu Verständigungsproblemen führen, etwa durch digitale Spaltung, unterschiedliche Zugänge zu Technologie oder Missverständnisse in der globalen Kommunikation. Der Vergleich mahnt also zur Reflexion: Fortschritt und Innovation sind wichtig, aber sie sollten mit Bedacht, Verantwortung und einem Bewusstsein für die sozialen und ethischen Folgen gestaltet werden. Sonst droht, wie beim Turmbau zu Babel, das Scheitern an den eigenen Ambitionen.
Hier sind einige wissenschaftliche Quellen und weiterführende Literatur zum Thema, wie ältere Menschen den Umgang mit digitalen Geräten im Alltag erleben und gestalten: 1. **Wissenscha... [mehr]
Stihl, ein weltweit führender Hersteller von Motorsägen und motorbetriebenen Geräten für die Forstwirtschaft, Gartenpflege und Bauwirtschaft, bringt regelmäßig neue Prod... [mehr]