Die Datenmodelle für Simulatoren wie PSpice setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die die physikalischen Eigenschaften von Bauelementen und Schaltungen beschreiben. Diese Komponenten umfassen: 1. **Mathematische Modelle**: Diese beschreiben das Verhalten von Bauelementen wie Widerständen, Kondensatoren, Transistoren und Dioden. Sie basieren auf physikalischen Gesetzen und empirischen Daten. 2. **SPICE-Netzlisten**: PSpice verwendet Netzlisten, die die Schaltung topologisch beschreiben. Diese Listen enthalten Informationen über die Bauelemente, deren Verbindungen und Parameter. 3. **Modellparameter**: Jedes Bauelement hat spezifische Parameter, die in den Modellen definiert sind, wie z.B. Widerstandswerte, Kapazitäten, Temperaturkoeffizienten und andere relevante Eigenschaften. 4. **Temperaturabhängigkeit**: Viele Modelle berücksichtigen die Temperaturabhängigkeit der Bauelemente, um realistischere Simulationsergebnisse zu erzielen. 5. **Verhaltensmodelle**: Für komplexe Bauelemente wie integrierte Schaltungen oder spezielle Komponenten werden oft Verhaltensmodelle verwendet, die das Verhalten unter verschiedenen Bedingungen simulieren. 6. **Bibliotheken**: PSpice enthält umfangreiche Bibliotheken mit vordefinierten Modellen für gängige Bauelemente, die Benutzer in ihren Schaltungen verwenden können. Diese Elemente zusammen ermöglichen es PSpice, präzise Simulationen von elektrischen Schaltungen durchzuführen und das Verhalten unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren.