PAN steht für "Personal Area Network" und bezeichnet ein Netzwerk, das Geräte in unmittelbarer Nähe einer Person verbindet. Hier sind 3-4 sinnvolle Einsatzmöglichkeiten:... [mehr]
Ein Beispiel für Data Bias in der Kommunikationsbranche ist der sogenannte "Algorithmic Bias" in sozialen Medien. Algorithmen, die Inhalte kuratieren und Nutzern anzeigen können unbewusst Vorurteile und Verzerrungen verstärken. Wenn ein Algorithmus beispielsweise darauf trainiert wird, Inhalte basierend auf bisherigen Interaktionen und Vorlieben anzuzeigen, kann dies dazu führen, dass bestimmte Gruppen oder Meinungen überrepräsentiert oder unterrepräsentiert werden. Dies kann die Wahrnehmung der Nutzer beeinflussen und eine verzerrte Sicht auf die Realität erzeugen. Ein konkretes Beispiel ist die Filterblase, in der Nutzer hauptsächlich Inhalte sehen, die ihre bestehenden Ansichten bestätigen, während gegensätzliche Meinungen ausgeblendet werden. Dies kann die Polarisierung in der Gesellschaft verstärken und die Vielfalt der Meinungen einschränken.
PAN steht für "Personal Area Network" und bezeichnet ein Netzwerk, das Geräte in unmittelbarer Nähe einer Person verbindet. Hier sind 3-4 sinnvolle Einsatzmöglichkeiten:... [mehr]