CAN (Controller Area Network) und LIN (Local Interconnect Network) sind Kommunikationsprotokolle, die in der Automobilindustrie weit verbreitet sind, um die Kommunikation zwischen verschiedenen elektronischen Steuergeräten (ECUs) zu ermöglichen. **CAN-Bus:** - **Funktion:** Der CAN-Bus ermöglicht die Kommunikation zwischen verschiedenen Steuergeräten in einem Fahrzeug, wie Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät, ABS-Steuergerät usw. - **Eigenschaften:** - Hohe Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 1 Mbit/s). - Robust gegenüber elektromagnetischen Störungen. - Unterstützt Echtzeitkommunikation. - Fehlererkennung und -behebung durch eingebaute Mechanismen. - **Anwendung:** Wird in sicherheitskritischen und zeitkritischen Anwendungen verwendet, wie z.B. Motorsteuerung, Airbags und ABS. **LIN-Bus:** - **Funktion:** Der LIN-Bus ist ein kostengünstigeres Kommunikationsprotokoll, das für weniger kritische Anwendungen verwendet wird, bei denen die Anforderungen an die Übertragungsgeschwindigkeit und -sicherheit geringer sind. - **Eigenschaften:** - Niedrigere Übertragungsgeschwindigkeit (bis zu 20 kbit/s). - Einfachere Implementierung und geringere Kosten. - Master-Slave-Architektur, bei der ein Master-Steuergerät die Kommunikation steuert und mehrere Slave-Steuergeräte ansteuert. - **Anwendung:** Wird in nicht sicherheitskritischen Anwendungen verwendet, wie z.B. Fensterheber, Sitzverstellung und Klimaanlagensteuerung. Beide Bussysteme tragen dazu bei, die Verkabelung in Fahrzeugen zu reduzieren und die Effizienz und Zuverlässigkeit der Fahrzeugkommunikation zu erhöhen.