Ein „Raspberry“ ist vermutlich ein Tippfehler und bezieht sich auf den „Raspberry Pi“. Der Raspberry Pi ist ein sehr kleiner, günstiger Einplatinencomputer, der ursprü... [mehr]
Für die Verwendung eines CAN-BUS Shield V2 auf einem Raspberry Pi 4 gibt es mehrere C-Bibliotheken, die hilfreich sein können. Eine der bekanntesten Bibliotheken ist die [SocketCAN](https://github.com/linux-can/can-utils), die in den Linux-Kernel integriert ist und eine einfache API für die Arbeit mit CAN-Bus bietet. Zusätzlich gibt es spezifische Bibliotheken und Tools, die auf SocketCAN aufbauen und die Arbeit mit dem CAN-Bus erleichtern: 1. **can-utils**: Eine Sammlung von Tools für den Umgang mit CAN-Bus unter Linux. - GitHub: [can-utils](https://github.com/linux-can/can-utils) 2. **libsocketcan**: Eine C-Bibliothek, die eine einfache API für die Konfiguration und den Zugriff auf CAN-Schnittstellen bietet. - GitHub: [libsocketcan](https://github.com/linux-can/libsocketcan) 3. **mcp2515**: Wenn das CAN-BUS Shield V2 den MCP2515 CAN-Controller verwendet, gibt es spezifische Treiber und Bibliotheken, die die Kommunikation mit diesem Chip ermöglichen. - GitHub: [mcp2515](https://github.com/linux-can/mcp2515) Diese Bibliotheken und Tools bieten eine solide Grundlage für die Arbeit mit dem CAN-Bus auf einem Raspberry Pi 4. Es ist ratsam, die Dokumentation und Beispiele der jeweiligen Bibliotheken zu lesen, um einen schnellen Einstieg zu finden.
Ein „Raspberry“ ist vermutlich ein Tippfehler und bezieht sich auf den „Raspberry Pi“. Der Raspberry Pi ist ein sehr kleiner, günstiger Einplatinencomputer, der ursprü... [mehr]