Für die Nutzung des PiCAN FD mit einem Raspberry Pi 4B gibt es mehrere C-Bibliotheken, die du verwenden kannst. Eine der bekanntesten ist die SocketCAN-Bibliothek, die in den Linux-Kernel integriert ist und eine API für den Zugriff auf CAN-Bus-Schnittstellen bietet. Hier sind einige Ressourcen und Bibliotheken, die hilfreich sein könnten: 1. **SocketCAN**: Dies ist eine Sammlung von Protokollen und Treibern, die in den Linux-Kernel integriert sind und eine native CAN-Unterstützung bieten. Du kannst die SocketCAN-API verwenden, um in C auf den CAN-Bus zuzugreifen. - [SocketCAN Documentation](https://www.kernel.org/doc/html/latest/networking/can.html) 2. **libsocketcan**: Eine Bibliothek, die eine einfache API für die Verwendung von SocketCAN bietet. - [libsocketcan GitHub Repository](https://github.com/linux-can/libsocketcan) 3. **can-utils**: Eine Sammlung von CAN-Diagnosewerkzeugen, die auch Beispielcode enthalten, der dir beim Schreiben eigener Anwendungen helfen kann. - [can-utils GitHub Repository](https://github.com/linux-can/can-utils) 4. **PiCAN FD Software**: Der Hersteller des PiCAN FD bietet oft eigene Software und Bibliotheken an, die speziell für ihre Hardware optimiert sind. Es lohnt sich, die offizielle Webseite oder das GitHub-Repository des Herstellers zu besuchen. - [PiCAN FD Software](https://copperhilltech.com/pican-fd-can-bus-board-for-raspberry-pi/) Diese Ressourcen sollten dir einen guten Startpunkt bieten, um mit dem PiCAN FD auf einem Raspberry Pi 4B in C zu arbeiten.