In der Medizintechnik gibt es verschiedene Begriffe und Definitionen, die im Zusammenhang mit messtechnischer Kontrolle relevant sind: 1. **Messtechnische Kontrolle (MTK)**: Dies bezieht sich auf die regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung von medizinischen Geräten, um sicherzustellen, dass sie genaue und zuverlässige Messwerte liefern. Diese Kontrollen sind oft gesetzlich vorgeschrieben und dienen der Patientensicherheit. 2. **Kalibrierung**: Der Prozess des Vergleichs der Messwerte eines Geräts mit einem bekannten Standard, um die Genauigkeit der Messungen zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. 3. **Validierung**: Der Nachweis, dass ein Gerät oder System die Anforderungen und Spezifikationen erfüllt und für den vorgesehenen Zweck geeignet ist. 4. **Qualitätssicherung (QS)**: Ein umfassendes System von Maßnahmen und Verfahren, die sicherstellen, dass medizinische Geräte und Systeme den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen. 5. **Prüfmittelüberwachung**: Die regelmäßige Überprüfung und Dokumentation der Messmittel, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und genaue Messungen liefern. 6. **Risikomanagement**: Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von Risiken, die mit der Verwendung von medizinischen Geräten verbunden sind. 7. **Normen und Standards**: Vorgaben und Richtlinien, die von nationalen und internationalen Organisationen festgelegt werden, um die Sicherheit und Wirksamkeit von medizinischen Geräten zu gewährleisten (z.B. ISO 13485, IEC 60601). Diese Begriffe sind zentral für die Gewährleistung der Sicherheit und Effektivität von medizinischen Geräten und Systemen.