Um sicherzustellen, dass eine Batch-Datei eine Datei in einem übergeordneten Ordner findet, kann der Pfad relativ zum Speicherort der Batch-Datei angegeben werden. Hier ist ein Beispiel, wie das gemacht werden kann: Angenommen, die Batch-Datei befindet sich in `C:\Ordner1\Ordner2\Ordner3\script.bat` und die Datei, die gefunden werden soll, befindet sich in `C:\Ordner1\Datei.txt`. In der Batch-Datei kann der Pfad zur Datei wie folgt angegeben werden: ```batch @echo off set "filePath=..\..\Datei.txt" if exist "%filePath%" ( echo Datei gefunden: %filePath% ) else ( echo Datei nicht gefunden: %filePath% ) ``` In diesem Beispiel bedeutet `..\..`, dass zwei Verzeichnisebenen nach oben gegangen wird, um den Pfad zur Datei zu erreichen. Falls der absolute Pfad verwendet werden soll, kann der vollständige Pfad direkt angegeben werden: ```batch @echo off set "filePath=C:\Ordner1\Datei.txt" if exist "%filePath%" ( echo Datei gefunden: %filePath% ) else ( echo Datei nicht gefunden: %filePath% ) ``` Diese Methode stellt sicher, dass die Batch-Datei die Datei im übergeordneten Ordner findet, unabhängig davon, von wo aus die Batch-Datei gestartet wird.