Wie wird die Auswertung der GNSS-Messung grob unterteilt?

Antwort

Die Auswertung von GNSS-Messungen (Global Navigation Satellite System) kann grob in folgende Schritte unterteilt werden: 1. **Datenaufzeichnung**: Erfassen der Rohdaten von GNSS-Empfängern, einschließlich pseudorange, Trägerphasenmessungen und Satelliteninformationen. 2. **Datenvorverarbeitung**: Bereinigung und Vorbereitung der Rohdaten, z.B. durch Korrektur von Signalverzögerungen, Multipath-Effekten und atmosphärischen Einflüssen. 3. **Positionsberechnung**: Bestimmung der Position des Empfängers durch Auswertung der pseudorange- und Trägerphasenmessungen. Dies kann in Echtzeit (RTK) oder nachträglich (Post-Processing) erfolgen. 4. **Fehleranalyse und Qualitätskontrolle**: Überprüfung der berechneten Positionen auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit, Identifikation und Korrektur von Fehlern. 5. **Endauswertung und Darstellung**: Zusammenstellung der Ergebnisse in einer nutzbaren Form, z.B. als Karten, Koordinatenlisten oder GIS-Daten. Diese Schritte können je nach Anwendungsfall und Genauigkeitsanforderungen variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie wertet eine KI Exceltabellen aus?

Der Vorgang, wie eine KI Excel-Tabellen auswertet, umfasst mehrere Schritte: 1. **Datenimport**: Die KI muss zunächst die Excel-Datei importieren. Dies geschieht häufig über Bibliothek... [mehr]