Ein agiler Solution Designer hat mehrere wichtige Aufgaben, die darauf abzielen, technische Lösungen zu entwerfen und zu implementieren, die den Anforderungen des Unternehmens der Endbenutzer entsprechen. Hier sind einige der Hauptaufgaben: 1. **Anforderungsanalyse**: Zusammenarbeit mit Stakeholdern, um die Geschäftsanforderungen zu verstehen und zu dokumentieren. 2. **Lösungsarchitektur**: Entwurf der technischen Architektur, die die Geschäftsanforderungen erfüllt und gleichzeitig skalierbar und wartbar ist. 3. **Prototyping**: Erstellung von Prototypen oder Proof-of-Concepts, um die Machbarkeit und den Wert der vorgeschlagenen Lösungen zu demonstrieren. 4. **Agile Zusammenarbeit**: Teilnahme an agilen Zeremonien wie Daily Stand-ups, Sprint Planning, Reviews und Retrospektiven, um sicherzustellen, dass die Entwicklung im Einklang mit den Anforderungen und der Architektur steht. 5. **Technische Beratung**: Unterstützung des Entwicklungsteams bei technischen Fragen und Herausforderungen. 6. **Dokumentation**: Erstellung und Pflege von technischen Dokumentationen, einschließlich Architekturdiagrammen und Spezifikationen. 7. **Qualitätssicherung**: Sicherstellung, dass die entwickelten Lösungen den Qualitätsstandards entsprechen und durch Code-Reviews und Tests überprüft werden. 8. **Kontinuierliche Verbesserung**: Identifizierung und Implementierung von Verbesserungsmöglichkeiten in den Entwicklungsprozessen und der technischen Architektur. Diese Aufgaben erfordern eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Teams und Stakeholdern, um sicherzustellen, dass die entwickelten Lösungen sowohl technisch solide als auch geschäftlich wertvoll sind.