Der Aufbau eines Netzwerks umfasst mehrere Schritte und Komponenten. Hier sind die grundlegenden Elemente: 1. **Netzwerkarchitektur**: Bestimme, ob du ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitverkehrsnetz... [mehr]
Virtuelle Maschinen (VMs) sind Software-Implementierungen, die die Funktionalität eines physischen Computers nachbilden. Sie bestehen aus mehreren Schichten, darunter die Hardware-Abstraktionsschicht, das Gastbetriebssystem und die Anwendungen. Der Hypervisor, auch als Virtual Machine Monitor (VMM) bekannt, verwaltet die VMs und ermöglicht die gleichzeitige Ausführung mehrerer VMs auf einem einzigen physischen Host. Es gibt zwei Haupttypen von Hypervisoren: Typ-1-Hypervisoren, die direkt auf der Hardware laufen (z.B. VMware ESXi, Microsoft Hyper-V), und Typ-2-Hypervisoren, die auf einem Host-Betriebssystem laufen (z.B. VMware Workstation, Oracle VirtualBox). Der Zweck von VMs umfasst die Konsolidierung von Servern, die Isolation von Anwendungen, die Bereitstellung von Entwicklungs- und Testumgebungen sowie die Unterstützung von Disaster-Recovery-Strategien. Durch die Nutzung von VMs können Unternehmen die Ressourcenauslastung optimieren, die Flexibilität erhöhen und die Betriebskosten senken.
Der Aufbau eines Netzwerks umfasst mehrere Schritte und Komponenten. Hier sind die grundlegenden Elemente: 1. **Netzwerkarchitektur**: Bestimme, ob du ein lokales Netzwerk (LAN), ein Weitverkehrsnetz... [mehr]