Assistive Technologien sind Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen unterstützen, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Unabhängigkeit zu fördern. Hier sind einige Beispiele und deren Anwendungen: 1. **Screenreader**: Software, die den Text auf einem Bildschirm vorliest, um blinden oder sehbehinderten Nutzern den Zugang zu digitalen Inhalten zu ermöglichen. 2. **Spracherkennung**: Technologien, die gesprochene Sprache in Text umwandeln, um Menschen mit motorischen Einschränkungen das Schreiben zu erleichtern. 3. **Hörhilfen**: Geräte, die das Hören für Menschen mit Hörverlust verbessern, indem sie Geräusche verstärken. 4. **Tastaturen und Mäuse mit speziellen Anpassungen**: Ergonomische oder alternative Eingabegeräte, die für Menschen mit motorischen Einschränkungen entwickelt wurden. 5. **Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)**: Technologien, die in der Rehabilitation eingesetzt werden, um motorische Fähigkeiten zu trainieren oder soziale Interaktionen zu fördern. 6. **Kommunikationshilfen**: Geräte oder Apps, die Menschen mit Sprachbehinderungen helfen, sich auszudrücken, z.B. durch Symbolkommunikation oder Text-to-Speech-Funktionen. 7. **Smart Home Technologien**: Systeme, die es Menschen mit körperlichen Einschränkungen ermöglichen, ihre Umgebung durch Sprachbefehle oder mobile Apps zu steuern. 8. **Mobility Aids**: Hilfsmittel wie Rollstühle, Gehhilfen oder Exoskelette, die die Mobilität von Menschen mit körperlichen Einschränkungen unterstützen. Diese Technologien können individuell angepasst werden, um den spezifischen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.