Ein LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat-Akku) besteht hauptsächlich aus folgenden Materialien: 1. **Kathode:** Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) 2. **Anode:** Meistens Graphit (Kohlenstoff) 3. **Elekt... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Filamenten für den 3D-Druck, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungen haben. Hier sind einige der gängigsten Filamenttypen: 1. **PLA (Polylactid)** - **Eigenschaften:** Biologisch abbaubar, einfach zu drucken, geringe Verformung, niedrige Drucktemperatur (ca. 180-220°C). - **Anwendungen:** Prototypen, Dekorationsobjekte, Spielzeug. 2. **ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)** - **Eigenschaften:** Hohe Festigkeit und Zähigkeit, hitzebeständig, kann nachbearbeitet werden (z.B. geschliffen, gebohrt), Drucktemperatur (ca. 220-250°C). - **Anwendungen:** Funktionale Teile, Gehäuse, Spielzeug. 3. **PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol)** - **Eigenschaften:** Gute Festigkeit und Zähigkeit, chemikalienbeständig, leicht zu drucken, Drucktemperatur (ca. 220-250°C). - **Anwendungen:** Mechanische Teile, Behälter, Schutzabdeckungen. 4. **TPU (Thermoplastisches Polyurethan)** - **Eigenschaften:** Flexibel, gummiartig, abriebfest, Drucktemperatur (ca. 210-230°C). - **Anwendungen:** Flexible Teile, Dichtungen, Handyhüllen. 5. **Nylon (Polyamid)** - **Eigenschaften:** Hohe Festigkeit und Zähigkeit, abriebfest, chemikalienbeständig, Drucktemperatur (ca. 240-260°C). - **Anwendungen:** Mechanische Teile, Zahnräder, Lager. 6. **HIPS (High Impact Polystyrene)** - **Eigenschaften:** Leicht, fest, löslich in Limonen, Drucktemperatur (ca. 220-240°C). - **Anwendungen:** Stützmaterial für ABS-Drucke, Prototypen. 7. **PVA (Polyvinylalkohol)** - **Eigenschaften:** Wasserlöslich, einfach zu drucken, Drucktemperatur (ca. 180-220°C). - **Anwendungen:** Stützmaterial für komplexe Drucke. 8. **PC (Polycarbonat)** - **Eigenschaften:** Sehr hohe Festigkeit und Zähigkeit, hitzebeständig, Drucktemperatur (ca. 260-310°C). - **Anwendungen:** Funktionale Teile, Gehäuse, Schutzabdeckungen. Jedes Filament hat seine eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl des richtigen Filaments hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.
Ein LFP-Akku (Lithium-Eisenphosphat-Akku) besteht hauptsächlich aus folgenden Materialien: 1. **Kathode:** Lithium-Eisenphosphat (LiFePO₄) 2. **Anode:** Meistens Graphit (Kohlenstoff) 3. **Elekt... [mehr]
Bei Stereolithographie-Maschinen (SLA) gibt es verschiedene Unterschiede, die sich auf die Bauweise, die Technik und die Anwendungsmöglichkeiten auswirken. Die wichtigsten Unterschiede sind: **1... [mehr]