Triflow und Monoflow beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze in der Fluidmechanik und Strömungsdynamik, insbesondere in Bezug auf die Art und, wie Flüssigkeiten oder Gase durch Syste... [mehr]
Krankenhaus-Informations-Systeme (KIS) lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, je nach ihrem Funktionsumfang und ihrer Spezialisierung. Hier sind einige der gängigsten Arten: 1. **Elektronische Patientenakten (EPA)**: Diese Systeme speichern und verwalten die medizinischen Daten der Patienten, einschließlich Diagnosen, Behandlungen, Laborergebnisse und Medikationspläne. 2. **Klinische Informationssysteme (KIS)**: Diese Systeme unterstützen die klinischen Abläufe und Prozesse, wie z.B. die Dokumentation von Behandlungen, die Verwaltung von OP-Plänen und die Überwachung von Vitaldaten. 3. **Radiologie-Informationssysteme (RIS)**: Speziell für die Radiologieabteilungen entwickelt, unterstützen diese Systeme die Verwaltung von Bildgebungsdaten, Terminplanung und Berichterstellung. 4. **Labor-Informationssysteme (LIS)**: Diese Systeme sind auf die Anforderungen von Laboratorien zugeschnitten und helfen bei der Verwaltung von Proben, Testergebnissen und Laborberichten. 5. **Apotheke-Informationssysteme (AIS)**: Diese Systeme unterstützen die Verwaltung von Medikamentenbeständen, Rezepten und die Überwachung von Arzneimitteltherapien. 6. **Pflege-Informationssysteme (PIS)**: Diese Systeme sind auf die Bedürfnisse des Pflegepersonals ausgerichtet und helfen bei der Dokumentation von Pflegeplänen, der Überwachung von Patienten und der Verwaltung von Pflegeleistungen. 7. **Verwaltungs-Informationssysteme (VIS)**: Diese Systeme unterstützen die administrativen und finanziellen Abläufe im Krankenhaus, wie z.B. Abrechnung, Personalverwaltung und Ressourcenmanagement. 8. **Bildarchivierungs- und Kommunikationssysteme (PACS)**: Diese Systeme speichern und verwalten medizinische Bilder und ermöglichen den Zugriff und die Verteilung dieser Bilder innerhalb des Krankenhauses. Jedes dieser Systeme kann entweder als eigenständige Lösung oder als integrierter Bestandteil eines umfassenden Krankenhaus-Informations-Systems implementiert werden.
Triflow und Monoflow beziehen sich auf unterschiedliche Ansätze in der Fluidmechanik und Strömungsdynamik, insbesondere in Bezug auf die Art und, wie Flüssigkeiten oder Gase durch Syste... [mehr]
Die Abkürzung "jn" kann verschiedene Bedeutungen haben, abhängig vom Kontext. In der Mathematik steht "jn" oft für die Bessel-Funktion erster Art. In der Informatik... [mehr]