Was sind Argumente beim Programmieren?

Antwort

Argumente beim Programmieren sind Werte, die an Funktionen oder Methoden übergeben werden, um deren Ausführung zu beeinflussen. Sie dienen dazu, der Funktion oder Methode die notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, damit sie ihre Aufgabe korrekt ausführen kann. Hier sind einige wichtige Punkte zu Argumenten: 1. **Eingabewerte**: Argumente sind die Eingabewerte, die eine Funktion benötigt, um ihre Aufgabe zu erfüllen. Zum Beispiel könnte eine Funktion, die zwei Zahlen addiert, zwei Argumente (die beiden Zahlen) benötigen. 2. **Parameter vs. Argumente**: In der Definition einer Funktion werden die Platzhalter für die Eingabewerte als Parameter bezeichnet. Wenn die Funktion aufgerufen wird, werden die tatsächlichen Werte, die übergeben werden, als Argumente bezeichnet. 3. **Positionale Argumente**: Diese werden in der Reihenfolge übergeben, in der die Parameter in der Funktionsdefinition angegeben sind. 4. **Schlüsselwortargumente**: Diese werden mit dem Namen des Parameters übergeben, was die Reihenfolge der Argumente irrelevant macht. 5. **Standardargumente**: Parameter können Standardwerte haben, die verwendet werden, wenn kein Argument übergeben wird. 6. **Variable Argumente**: Einige Programmiersprachen erlauben es, eine variable Anzahl von Argumenten zu übergeben, z.B. durch Verwendung von `*args` und `**kwargs` in Python. Beispiel in Python: ```python def addiere(a, b): return a + b # Aufruf der Funktion mit Argumenten ergebnis = addiere(3, 4) print(ergebnis) # Ausgabe: 7 ``` In diesem Beispiel sind `3` und `4` die Argumente, die an die Funktion `addiere` übergeben werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Funktionen hat ein Intranet?

Intranets bieten eine Vielzahl von Funktionen, die die interne Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb eines Unternehmens unterstützen. Zu den wichtigsten Funktionen gehören: 1. **Kommun... [mehr]