GPS-Datenlogger auf Arduino Uno R4 mit Ultimate GPS Logger Shield schreiben, Daten als GPX auf SD-Karte speichern.

Antwort

Um einen GPS-Datenlogger mit einem Arduino Uno R4 und einem Ultimate GPS Logger Shield zu erstellen, der die Daten im GPX-Format auf eine SD-Karte speichert, kannst du die folgenden Schritte befolgen: ### Benötigte Komponenten: - Arduino Uno R4 - Ultimate GPS Logger Shield - SD-Kartenmodul (in der Regel im Shield integriert) - Micro-SD-Karte - Jumper-Kabel (falls nötig) ### Bibliotheken: Stelle sicher, dass du die folgenden Bibliotheken in deiner Arduino-IDE installiert hast: - `TinyGPS++` für die GPS-Datenverarbeitung - `SD` für die SD-Kartenkommunikation ### Beispielcode: Hier ist ein einfacher Beispielcode, der die GPS-Daten auf einer SD-Karte im GPX-Format speichert: ```cpp #include <TinyGPS++.h> #include <SD.h> #include <SPI.h> TinyGPSPlus gps; File gpxFile; const int chipSelect = 10; // Pin für SD-Kartenmodul void setup() { Serial.begin(9600); while (!Serial) { ; // Warten auf serielle Verbindung } // SD-Karte initialisieren if (!SD.begin(chipSelect)) { Serial.println("SD-Karte konnte nicht initialisiert werden!"); return; } // GPX-Datei erstellen gpxFile = SD.open("data.gpx", FILE_WRITE); if (gpxFile) { gpxFile.println("<?xml version=\"1.0\" encoding=\"UTF-8\"?>"); gpxFile.println("<gpx version=\"1.1\" creator=\"Arduino GPS Logger\">"); } else { Serial.println("Fehler beim Erstellen der GPX-Datei!"); } } void loop() { while (Serial.available() > 0) { gps.encode(Serial.read()); if (gps.location.isUpdated()) { // GPS-Daten abrufen double latitude = gps.location.lat(); double longitude = gps.location.lng(); unsigned long timestamp = gps.location.age(); // GPX-Daten schreiben if (gpxFile) { gpxFile.print(" <wpt lat=\""); gpxFile.print(latitude, 6); gpxFile.print("\" lon=\""); gpxFile.print(longitude, 6); gpxFile.println("\">"); gpxFile.print(" <time>"); gpxFile.print(timestamp); gpxFile.println("</time>"); gpxFile.println(" </wpt>"); gpxFile.flush(); // Daten auf die SD-Karte schreiben } } } } void closeFile() { if (gpxFile) { gpxFile.println("</gpx>"); gpxFile.close(); } } ``` ### Hinweise: 1. **SD-Kartenformat**: Stelle sicher, dass die SD-Karte im FAT32-Format formatiert ist. 2. **GPS-Modul**: Das GPS-Modul sollte korrekt mit dem Arduino verbunden sein. Überprüfe die Pins und die Baudrate. 3. **Daten speichern**: Der Code speichert die GPS-Daten in einer GPX-Datei. Du kannst die Datei nach dem Logging schließen, indem du die `closeFile()`-Funktion aufrufst, wenn du das Logging beendest. 4. **Stromversorgung**: Achte darauf, dass dein Arduino ausreichend mit Strom versorgt wird, insbesondere wenn du das GPS-Modul und die SD-Karte verwendest. Mit diesem Setup solltest du in der Lage sein, GPS-Daten im GPX-Format auf einer SD-Karte zu speichern.

Kategorie: Technologie Tags: Arduino GPS SD-Karte
Frage stellen und sofort Antwort erhalten