Welche Arbeitsschritte hat ein Friabilimeter bei Gerste?

Antwort

Ein Friabilimeter wird verwendet, um die FriabilitätBrüchigkeit) von Gerste zu messen, insbesondere in der Malzherstellung. Hier sind die typischen Arbeitsschritte: 1. **Probenvorbereitung**: Eine repräsentative Probe der Gerste wird entnommen und auf die erforderliche Feuchtigkeit getrocknet. 2. **Wiegen der Probe**: Die getrocknete Probe wird genau abgewogen, um die Ausgangsmasse zu bestimmen. 3. **Einfüllen in das Friabilimeter**: Die Probe wird in das Friabilimeter gegeben. Dieses Gerät besteht aus einer rotierenden Trommel mit Sieben. 4. **Rotationsprozess**: Das Friabilimeter wird gestartet und die Trommel rotiert für eine festgelegte Zeitdauer, typischerweise 4 Minuten. Während dieser Zeit werden die Körner durch die Siebe bewegt und gebrochen. 5. **Trennung der Fraktionen**: Nach der Rotation werden die verschiedenen Fraktionen (ganzes Korn, gebrochene Körner, Mehl) getrennt und gesammelt. 6. **Wiegen der Fraktionen**: Jede Fraktion wird separat gewogen. 7. **Berechnung der Friabilität**: Die Friabilität wird berechnet, indem das Gewicht der gebrochenen Körner und des Mehls ins Verhältnis zur Ausgangsmasse gesetzt wird. Dies wird oft als Prozentsatz ausgedrückt. Diese Schritte helfen dabei, die Qualität der Gerste für die Malzherstellung zu bewerten, da eine höhere Friabilität auf eine bessere Verarbeitbarkeit hinweist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten