Zur Reduzierung des Anlaufstromes von Elektromotoren werden heute verschiedene Methoden angewandt: 1. **Sanftanlasser (Softstarter)**: Diese Geräte reduzieren den Anlaufstrom, indem sie die Spannung während des Anlaufens schrittweise erhöhen. Dadurch wird der Motor sanft auf die volle Geschwindigkeit gebracht. 2. **Frequenzumrichter (VFD - Variable Frequency Drive)**: Diese Geräte steuern die Frequenz und Spannung, die dem Motor zugeführt wird, und ermöglichen so einen sanften Anlauf und eine präzise Steuerung der Motordrehzahl. 3. **Stern-Dreieck-Anlauf**: Diese Methode schaltet den Motor zunächst in eine Sternschaltung, um den Anlaufstrom zu reduzieren, und wechselt dann in die Dreieckschaltung, wenn der Motor auf Touren gekommen ist. 4. **Anlaufwiderstände**: Hierbei werden Widerstände in den Stromkreis eingefügt, um den Anlaufstrom zu begrenzen. Diese Widerstände werden nach dem Anlauf wieder aus dem Stromkreis entfernt. 5. **Autotransformator-Anlauf**: Ein Autotransformator wird verwendet, um die Spannung während des Anlaufens zu reduzieren. Nach dem Anlauf wird der Motor wieder auf die volle Netzspannung geschaltet. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach Anwendung und Anforderungen ausgewählt.