Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
Beim Einsatz von Robotic Process Automation (RPA) gibt mehrere Akzeptanzkriterien, die sicherstellen sollen, dass die Implementierung erfolgreich und effizient ist. Hier sind einige der wichtigsten Kriterien: 1. **Prozessauswahl**: Der Prozess sollte regelbasiert, wiederholbar und stabil sein. Er sollte keine komplexen Entscheidungen oder menschliches Urteilsvermögen erfordern. 2. **Kosten-Nutzen-Analyse**: Die Implementierung von RPA sollte wirtschaftlich sinnvoll sein. Die Kosten für die Entwicklung und Wartung des RPA-Bots sollten durch die Einsparungen und Effizienzgewinne gerechtfertigt sein. 3. **Technische Machbarkeit**: Der Prozess sollte technisch automatisierbar sein. Das bedeutet, dass die verwendeten Systeme und Anwendungen RPA unterstützen müssen. 4. **Datenqualität**: Die Daten, die im Prozess verwendet werden, sollten von hoher Qualität und konsistent sein, um Fehler zu vermeiden. 5. **Sicherheitsanforderungen**: Der RPA-Bot muss den Sicherheits- und Datenschutzanforderungen des Unternehmens entsprechen. Dies umfasst den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Compliance-Vorgaben. 6. **Skalierbarkeit**: Die Lösung sollte skalierbar sein, um zukünftige Anforderungen und Prozessänderungen zu bewältigen. 7. **Wartbarkeit**: Der RPA-Bot sollte leicht wartbar und anpassbar sein, um auf Änderungen im Prozess oder in den Systemen reagieren zu können. 8. **Benutzerakzeptanz**: Die Mitarbeiter sollten in den Prozess der Implementierung einbezogen werden und die Vorteile der RPA-Lösung verstehen, um Akzeptanz und Unterstützung zu gewährleisten. 9. **Leistungsüberwachung**: Es sollten Mechanismen zur Überwachung und Messung der Leistung des RPA-Bots vorhanden sein, um sicherzustellen, dass er wie erwartet funktioniert und kontinuierlich verbessert werden kann. Diese Kriterien helfen dabei, die Erfolgschancen einer RPA-Implementierung zu maximieren und sicherzustellen, dass die Automatisierung den gewünschten Nutzen bringt.
Mikrocontrollerboards wie Arduino, Raspberry Pi, ESP32 oder STM32 sind zentrale Bausteine für die Entwicklung cyber-physischer Systeme (CPS). Ein cyber-physisches System verbindet die physische W... [mehr]
n8n ist ein Open-Source-Workflow-Automatisierungstool, das es ermöglicht, verschiedene Dienste, Apps und Datenquellen über sogenannte Workflows miteinander zu verbinden. Es funktioniert nach... [mehr]
Ob sich Kritiker oder Befürworter (Förderer) von vollautomatisierten Kriegen durchsetzen, lässt sich aktuell nicht eindeutig beantworten. Die Entwicklung und der Einsatz autonomer Waffe... [mehr]
Die vollständige Ersetzbarkeit von Menschen in Kriegen durch Maschinen oder autonome Systeme ist ein viel diskutiertes Thema in Wissenschaft, Militär und Ethik. Technologisch gibt es bereits... [mehr]
Um Daten aus einem HTML-Formular direkt in eine Google Sheets-Tabelle zu übertragen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung von Google Apps Scr... [mehr]
Eine Workflow-Lösung ist eine Software oder ein System, das Geschäftsprozesse automatisiert, steuert und überwacht. Sie hilft dabei, Aufgaben, Informationen und Dokumente nach festgeleg... [mehr]
Für das reibungslose Labeln von Daten haben sich in der Praxis mehrere Mechanismen und Techniken bewährt, die bereits heute zuverlässig funktionieren. Zu den am häufigsten genutzte... [mehr]
Der Begriff "Bot" ist die Kurzform von "Roboter" und bezeichnet in der Informatik ein Computerprogramm, das automatisierte Aufgaben ausführt. Bots können zum Beispiel Suc... [mehr]