Die Angaben 1M, 2M und 3M bei USB-C auf DisplayPort-Kabeln beziehen sich auf die **Kabellänge**. Das „M“ steht für „Meter“. - **1M** = 1 Meter lang - **2M** = 2 Met... [mehr]
Vergangene Termine werden in der Google Kalender App oft nicht mehr angezeigt, weil die App standardmäßig nur einen bestimmten Zeitraum in die Vergangenheit synchronisiert und anzeigt. Das dient dazu, Speicherplatz und Ladezeiten zu optimieren. In der Regel werden vergangene Termine der letzten Wochen oder Monate angezeigt, ältere Termine jedoch ausgeblendet oder nicht mehr lokal gespeichert. Mögliche Gründe im Detail: 1. **Synchronisationseinstellungen:** In den Einstellungen der Google Kalender App kannst du festlegen, wie weit in die Vergangenheit Termine synchronisiert werden. Standardmäßig sind das meist 1 bis 3 Monate. Ältere Termine werden dann nicht mehr angezeigt. 2. **Speicheroptimierung:** Um die App schneller und übersichtlicher zu halten, werden sehr alte Termine nicht dauerhaft auf dem Gerät gespeichert. 3. **Filter oder Ansichtsoptionen:** Es kann sein, dass du eine Ansicht (z. B. „Tag“, „Woche“, „Monat“) gewählt hast, die vergangene Termine nicht mehr anzeigt. **Lösungsvorschläge:** - Überprüfe in den App-Einstellungen unter „Kalender synchronisieren“ oder „Synchronisierungszeitraum“, ob du einen längeren Zeitraum auswählen kannst. - Greife über die Webversion von Google Kalender ([Google Kalender](https://calendar.google.com)) auf ältere Termine zu, da dort in der Regel alle Termine angezeigt werden. - Stelle sicher, dass keine Filter aktiviert sind, die vergangene Termine ausblenden. Falls das Problem weiterhin besteht, kann es auch an einem App-Fehler oder einem Synchronisationsproblem liegen. In diesem Fall hilft es oft, die App neu zu installieren oder den Cache zu leeren.
Die Angaben 1M, 2M und 3M bei USB-C auf DisplayPort-Kabeln beziehen sich auf die **Kabellänge**. Das „M“ steht für „Meter“. - **1M** = 1 Meter lang - **2M** = 2 Met... [mehr]
Um mehr als einen HDMI-Anschluss an deinem Gerät (z. B. Fernseher, Monitor oder PC) zu nutzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: 1. **HDMI-Switch**: Ein HDMI-Switch (z. B. [Beispiel... [mehr]
Ein WSD-Port (Web Services for Devices) ist eine spezielle Art von Anschluss (Port) auf einem Computer, der für die Kommunikation mit Geräten wie Druckern oder Scannern über das Netzwer... [mehr]
Ob dein Bosch-Motor den eMTB+ Modus (auch „eMTB-Modus“ genannt) unterstützt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Motormodell und Generation:** Nicht alle Bosch-Motoren ver... [mehr]
GeForce Now ist ein Cloud-Gaming-Dienst von NVIDIA, der offiziell für Windows, macOS, Android, iOS (über Browser) und einige Linux-Distributionen (über Browser) verfügbar ist. Eine... [mehr]
Die maximal zulässige Leitungslänge für eine Monoblock-Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Modell der Wärmepumpe, dem verwendeten Rohrmaterial, de... [mehr]
Die maximal zulässige Entfernung des Außenteils einer Wärmepumpe (z. B. 30 kW Luft/Wasser-Wärmepumpe) vom Heizungskeller hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Herstellerangab... [mehr]
Ja, es ist möglich, einen Monitor ohne integrierte Lautsprecher kabellos mit Sound zu versorgen. Hier sind einige gängige Möglichkeiten: 1. **Bluetooth-Lautsprecher oder -Kopfhöre... [mehr]
Um in Node-RED alle 5 Sekunden die Internetverbindung zu prüfen und bei Ausfall ein Relais zu schalten, kannst du folgenden Flow erstellen: **1. Inject-Node:** - Intervall: alle 5 Sekunden (50... [mehr]
Um in Node-RED alle 5 Sekunden die Internetverbindung zu prüfen und bei Ausfall ein Relais am Raspberry Pi zu schalten, kannst du folgenden Flow erstellen: **1. Voraussetzungen:** - Raspberry Pi... [mehr]