Wie funktioniert ein Erhaltungsladegerät?

Antwort

Ein Erhaltungsladegerät ist ein spezielles Ladegerät, das dazu dient, eine Batterie (meistens eine Autobatterie oder Motorradbatterie) dauerhaft auf einem optimalen Ladezustand zu halten, ohne sie zu über. Es arbeitetgendermaßen: 1. **Ladungserkennung:** Das Gerät erkennt den Ladezustand der angeschlossenen Batterie. 2. **Ladephase:** Wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Wert fällt, beginnt das Ladegerät, Strom zu liefern, um die Batterie aufzuladen. 3. **Umschaltung auf Erhaltungsladung:** Sobald die Batterie voll ist, schaltet das Gerät auf einen sehr niedrigen Ladestrom oder eine sogenannte Erhaltungsspannung um. Diese ist so gewählt, dass die Batterie nicht weiter aufgeladen, aber auch nicht entladen wird. 4. **Überwachung:** Das Ladegerät überwacht kontinuierlich die Batteriespannung. Sinkt sie wieder ab, wird erneut sanft nachgeladen. Dadurch wird die Batterie vor Tiefentladung und Sulfatierung geschützt, was ihre Lebensdauer verlängert. Erhaltungsladegeräte sind besonders nützlich für Fahrzeuge, die längere Zeit nicht genutzt werden, wie Oldtimer, Motorräder im Winter oder Boote. Weitere Informationen findest du zum Beispiel bei [CTEK](https://www.ctek.com/de/) oder [Bosch](https://www.bosch-autoparts.com/de/produkte/batterieladegeraete).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Hat eine LiFePO4-Batterie Selbstentladung?

Ja, eine LiFePO₄-Batterie (Lithium-Eisenphosphat-Batterie) hat eine Selbstentladung, wie alle Akkutypen. Allerdings ist die Selbstentladungsrate bei LiFePO₄-Akkus im Vergleich zu anderen Batterietypen... [mehr]

Kann man eine LiFePO4 Batterie auch liegend im Fahrzeug lagern?

Ja, eine LiFePO4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) kann grundsätzlich auch liegend im Fahrzeug gelagert und betrieben werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien sind LiFe... [mehr]