Unterschiede zwischen BCG-Matrix, GE-Matrix und McKinsey-Matrix.

Antwort

Die BCG-Matrix, GE-Matrix und McKinsey-Matrix sind strategische Analysewerkzeuge, die Unternehmen helfen, ihre Produktportfolios zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Hier sind die Hauptunterschiede: 1. **BCG-Matrix (Boston Consulting Group)**: - **Achsen**: Marktanteil (horizontal) und Marktwachstum (vertikal). - **Kategorien**: Produkte werden in vier Kategorien eingeteilt: Stars, Question Marks, Cash Cows und Dogs. - **Ziel**: Identifikation von Produkten, die Investitionen benötigen oder abgebaut werden sollten, basierend auf ihrem Marktanteil und dem Wachstum des Marktes. 2. **GE-Matrix (General Electric)**: - **Achsen**: Marktattraktivität (vertikal) und Wettbewerbsstärke (horizontal). - **Kategorien**: Produkte werden in neun Felder eingeteilt, die von "hoch" bis "niedrig" in beiden Dimensionen reichen. - **Ziel**: Eine differenziertere Analyse, die nicht nur das Wachstum, sondern auch andere Faktoren wie Marktgröße, Wettbewerb und Trends berücksichtigt. 3. **McKinsey-Matrix**: - **Achsen**: Branchenattraktivität (vertikal) und Wettbewerbsstärke (horizontal). - **Kategorien**: Ähnlich wie die GE-Matrix, jedoch mit einer stärkeren Betonung auf strategische Optionen und Ressourcenallokation. - **Ziel**: Unterstützung bei der Entscheidungsfindung über Investitionen, Desinvestitionen oder das Halten von Produkten in einem Portfolio. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BCG-Matrix eine einfachere, binäre Sichtweise bietet, während die GE- und McKinsey-Matrix komplexere und differenziertere Analysen ermöglichen.

Kategorie: Strategie Tags: BCG GE McKinsey
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann setze ich eine BCG-Analyse ein?

Eine BCG-Analyse (Boston Consulting Group Matrix) wird eingesetzt, um das Produktportfolio eines Unternehmens zu bewerten und strategische Entscheidungen zu treffen. Sie hilft dabei, Ressourcen effizi... [mehr]