Zu Beginn der Stillbeziehung sollte Fr. Leyendecker auf folgende Punkte achten: 1. **Richtige Anlegetechnik**: Es ist wichtig, das Baby richtig anzulegen, um Schmerzen und Wunden an der Brustwarze zu vermeiden. Das Baby sollte mit dem Mund weit geöffnet an die Brust angelegt werden. 2. **Häufiges Stillen**: In den ersten Tagen ist es ratsam, das Baby häufig zu stillen, um die Milchproduktion anzuregen und sicherzustellen, dass das Baby ausreichend Nahrung erhält. 3. **Beobachtung der Hungerzeichen**: Fr. Leyendecker sollte die Hungerzeichen des Babys erkennen, wie z.B. das Suchen nach der Brust oder das Saugen an den Händen. 4. **Entspannung und Wohlbefinden**: Eine entspannte Umgebung kann das Stillen erleichtern. Stress kann die Milchproduktion beeinträchtigen. 5. **Hydration und Ernährung**: Ausreichend Flüssigkeit und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um die Milchproduktion zu unterstützen. 6. **Stillpositionen**: Verschiedene Stillpositionen ausprobieren, um herauszufinden, welche für sie und das Baby am angenehmsten sind. 7. **Unterstützung suchen**: Bei Unsicherheiten oder Problemen sollte sie nicht zögern, Unterstützung von Hebammen oder Stillberaterinnen in Anspruch zu nehmen. 8. **Geduld haben**: Es kann einige Zeit dauern, bis das Stillen für beide Seiten gut funktioniert. Geduld ist wichtig. Diese Punkte können helfen, eine positive Stillbeziehung aufzubauen.