Die Phase des "Verhandelns" im Sterbeprozess ist oft Teil des Modells von Elisabeth Kübler-Ross, das die verschiedenen emotionalen Reaktionen beschreibt, die Menschen erleben können, wenn sie mit dem Tod konfrontiert sind. Hier sind einige Merkmale dieser Phase: 1. **Wunsch nach Kontrolle**: Betroffene versuchen, die Situation zu beeinflussen oder zu ändern, indem sie Bedingungen oder Versprechen formulieren. 2. **Hoffnung auf Verlängerung**: Es besteht der Wunsch, durch bestimmte Verhaltensweisen oder Änderungen im Lebensstil mehr Zeit zu gewinnen. 3. **Innere Dialoge**: Oft finden innere Gespräche statt, in denen die Person über das Leben, die Vergangenheit und mögliche zukünftige Ereignisse reflektiert. 4. **Verhandlungen mit höheren Mächten**: Manche Menschen wenden sich an Gott oder das Schicksal und bitten um eine zweite Chance oder um eine Veränderung der Umstände. 5. **Emotionale Schwankungen**: Diese Phase kann von Hoffnung und Optimismus bis hin zu Frustration und Traurigkeit schwanken. 6. **Suche nach Sinn**: Betroffene versuchen, einen Sinn in ihrer Situation zu finden und überlegen, was sie im Leben noch erreichen möchten. Diese Phase ist oft geprägt von einem tiefen emotionalen Kampf und dem Streben, die unvermeidliche Realität des Sterbens zu akzeptieren.