Ein Workshop zum Thema „Feedback für studentische Business-Ideen“ im Bereich Nachhaltigkeit kann in mehreren Phasen strukturiert werden. Hier sind einige Ideen für das Konzept, d... [mehr]
Für die Planung und Durchführung eines Workshops „Feedback für studentische Business-Ideen“ im Rahmen eines Startups mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit könnten folgende Punkte berücksichtigt werden: ### Konzept 1. **Zielsetzung**: - Förderung nachhaltiger Geschäftsideen von Studierenden. - Bereitstellung konstruktiven Feedbacks zur Verbesserung der Ideen. - Vernetzung von Studierenden mit Experten und Mentoren im Bereich Nachhaltigkeit. 2. **Zielgruppe**: - Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen, die an nachhaltigen Geschäftsideen interessiert sind. - Experten aus der Wirtschaft, die Erfahrung im Bereich nachhaltiger Geschäftsmodelle haben. 3. **Format**: - Hybrid-Format (Präsenz und Online), um eine breitere Teilnahme zu ermöglichen. - Interaktive Sessions mit Gruppenarbeiten und Einzelpräsentationen. ### Planung 1. **Agenda**: - Einführung in das Thema Nachhaltigkeit und die Bedeutung von nachhaltigen Geschäftsmodellen. - Präsentation der studentischen Ideen (z.B. 5-10 Minuten pro Idee). - Feedback-Runden in kleinen Gruppen, moderiert von Mentoren. - Abschlussdiskussion und Networking. 2. **Ressourcen**: - Räumlichkeiten für Präsenzveranstaltungen (z.B. Universitätsräume, Co-Working-Spaces). - Technische Ausstattung für Online-Teilnehmer (z.B. Videokonferenz-Tools). - Materialien für die Teilnehmer (z.B. Handouts, Feedback-Formulare). 3. **Marketing**: - Nutzung von Social Media, Hochschulnetzwerken und lokalen Gemeinschaften zur Bewerbung des Workshops. - Kooperation mit Hochschulen und nachhaltigen Initiativen zur Reichweitensteigerung. ### Durchführung 1. **Moderation**: - Auswahl von erfahrenen Moderatoren, die den Workshop leiten und die Diskussionen anregen. - Schulung der Mentoren, um effektives und konstruktives Feedback zu geben. 2. **Feedback-Methoden**: - Einsatz von strukturierten Feedback-Formularen, um gezielte Rückmeldungen zu ermöglichen. - Nutzung von Methoden wie „Start, Stop, Continue“, um positives und negatives Feedback zu differenzieren. 3. **Nachbereitung**: - Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Feedbacks für die Teilnehmer. - Möglichkeit zur weiteren Vernetzung und Unterstützung der besten Ideen durch Mentoren oder Investoren. ### Evaluation 1. **Feedback der Teilnehmer**: - Erhebung von Feedback zur Veranstaltung, um zukünftige Workshops zu verbessern. - Analyse der Umsetzbarkeit der gegebenen Ratschläge durch die Studierenden. 2. **Erfolgsmessung**: - Verfolgung der Entwicklung der präsentierten Ideen nach dem Workshop. - Dokumentation von Erfolgen, die aus dem Workshop hervorgehen, um die Wirkung zu zeigen. Diese Punkte bieten eine solide Grundlage für die Planung und Durchführung eines effektiven Workshops, der Studierenden hilft, ihre nachhaltigen Geschäftsideen weiterzuentwickeln.
Ein Workshop zum Thema „Feedback für studentische Business-Ideen“ im Bereich Nachhaltigkeit kann in mehreren Phasen strukturiert werden. Hier sind einige Ideen für das Konzept, d... [mehr]
Für die Planung und Durchführung eines Workshops zum Thema "Startup Sustainable" können folgende Schritte und Ideen berücksichtigt werden: 1. **Zielsetzung**: - Defin... [mehr]