Das unidirektionale, serielle Modell der Sprachverarbeitung ist das **Logogen-Modell** (b). Dieses Modell beschreibt, wie Wörter in einem mentalen Lexikon aktiviert werden, wobei die Aktivierung... [mehr]
Es wird zwischen zwei Hauptarten von Modellen der Sprachverarbeitung und Sprachproduktion unterschieden: 1. **Symbolische Modelle**: Diese Modelle basieren auf Regeln und Symbolen. Sie verwenden explizite grammatische Regeln und logische Strukturen, um Sprache zu analysieren und zu generieren. Beispiele sind grammatikbasierte Systeme und Expertensysteme. 2. **Statistische und neuronale Modelle**: Diese Modelle nutzen statistische Methoden und maschinelles Lernen, insbesondere neuronale Netze, um Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Sie sind in der Lage, Sprache durch Training an Beispielen zu lernen, was zu flexibleren und oft leistungsfähigeren Ergebnissen führt. Beispiele sind neuronale maschinelle Übersetzungssysteme und Sprachmodelle wie GPT. Diese beiden Ansätze haben unterschiedliche Stärken und Schwächen und werden oft in Kombination verwendet, um die besten Ergebnisse in der Sprachverarbeitung zu erzielen.
Das unidirektionale, serielle Modell der Sprachverarbeitung ist das **Logogen-Modell** (b). Dieses Modell beschreibt, wie Wörter in einem mentalen Lexikon aktiviert werden, wobei die Aktivierung... [mehr]