Die Lautbildung in der Sprachentwicklung erfolgt in mehreren Phasen: 1. **Präverbale Phase (0-12 Monate)**: In den ersten Lebensmonaten produzieren Säuglinge vor allem Schreie und Laute, die nicht sprachlich sind. Ab etwa 2-3 Monaten beginnen sie, Lalllaute (z.B. "ba", "da") zu erzeugen, die als erste Lautäußerungen gelten. 2. **Lallphase (6-12 Monate)**: In dieser Phase wiederholen Kinder Silben und experimentieren mit verschiedenen Lauten. Sie beginnen, die Intonation und Rhythmus der Sprache zu imitieren, auch wenn sie noch keine Wörter bilden. 3. **Ein-Wort-Phase (12-18 Monate)**: Kinder beginnen, einzelne Wörter zu verwenden, um Bedeutungen auszudrücken. Die Lautbildung wird klarer, und sie verwenden oft einfache Wörter, die für sie von Bedeutung sind. 4. **Zwei-Wort-Phase (18-24 Monate)**: In dieser Phase kombinieren Kinder zwei Wörter, um einfache Sätze zu bilden. Die Lautbildung wird präziser, und sie beginnen, grammatikalische Strukturen zu erkennen. 5. **Fortgeschrittene Sprachentwicklung (ab 2 Jahren)**: Kinder erweitern ihren Wortschatz und ihre Fähigkeit, komplexere Sätze zu bilden. Die Lautbildung wird zunehmend differenzierter, und sie lernen, die Laute der Sprache korrekt auszusprechen. Die Entwicklung der Lautbildung ist eng mit der allgemeinen Sprachentwicklung und dem Hörverständnis verknüpft.