Katharina Reiß unterscheidet in ihrer Texttypologie verschiedene Textsorten, die jeweils spezifische Funktionen erfüllen. Für den informativen Texttyp identifiziert sie mehrere Textvarietäten, die hauptsächlich darauf abzielen, Informationen zu vermitteln. Zu den wichtigsten Textvarietäten des informativen Texttyps gehören: 1. **Referierende Texte**: Diese Texte zielen darauf ab, Fakten und Daten zu präsentieren. Beispiele sind wissenschaftliche Artikel, Berichte und Handbücher. 2. **Instruktive Texte**: Diese Texte geben Anweisungen oder Anleitungen. Beispiele sind Bedienungsanleitungen, Rezepte und Lehrbücher. 3. **Deskriptive Texte**: Diese Texte beschreiben Objekte, Personen oder Sachverhalte detailliert. Beispiele sind Beschreibungen in Katalogen, Reiseführern und Lexika. 4. **Expositorische Texte**: Diese Texte erklären und erläutern komplexe Sachverhalte. Beispiele sind Schulbücher, Enzyklopädien und Fachartikel. Diese Varietäten sind darauf ausgerichtet, dem Leser präzise und klare Informationen zu liefern, wobei der Schwerpunkt auf der sachlichen und objektiven Darstellung liegt.