Vermengen bedeutet, verschiedene Substanzen oder Dinge so miteinander zu mischen, dass sie eine einheitliche Mischung ergeben. Oft wird der Begriff in der Küche verwendet, wenn zum Beispiel Zutat... [mehr]
Das Wort "getrennt" wird in der Regel als Adverb verwendet und bedeutet, dass etwas nicht zusammen ist oder auseinander gehalten wird. In der deutschen Sprache wird es in den meisten Fällen als ein Wort geschrieben. Wenn du jedoch nach der Schreibweise in bestimmten Kontexten fragst, wie zum Beispiel bei der Trennung von Wörtern oder in der Grammatik, kann es auch in Kombination mit anderen Wörtern getrennt geschrieben werden, z.B. "getrennt leben". Falls du eine spezifische Regel oder einen bestimmten Kontext im Sinn hast, wäre es hilfreich, dies zu präzisieren.
Vermengen bedeutet, verschiedene Substanzen oder Dinge so miteinander zu mischen, dass sie eine einheitliche Mischung ergeben. Oft wird der Begriff in der Küche verwendet, wenn zum Beispiel Zutat... [mehr]
Das Wort „Apokalypse“ stammt aus dem Griechischen (ἀποκάλυψις, apokálypsis) und bedeutet wörtlich „Enthüllung“... [mehr]
Der Begriff „Pappenheimer“ stammt ursprünglich aus dem Dreißigjährigen Krieg und bezeichnete die Soldaten des Obristen Gottfried Heinrich zu Pappenheim. Bekannt wurde der A... [mehr]
Das Wort „aber“ ist eine Konjunktion und drückt einen Gegensatz, eine Einschränkung oder einen Widerspruch zu einer vorherigen Aussage aus. Es verbindet zwei Sätze oder Satz... [mehr]
Der Satz „Sie möchte nicht als Protagonist herhalten, damit er eine neue Geschichte schreiben kann“ bedeutet, dass die genannte Person (sie) nicht möchte, dass ihr Leben, ihre Er... [mehr]
Ein anderes Wort für „privilegiert“ ist „begünstigt“. Weitere Synonyme sind zum Beispiel „bevorzugt“, „besser gestellt“ oder „im Vorteil... [mehr]
Es gibt im Deutschen mehrere tausend Redewendungen, daher ist es nicht möglich, alle aufzuzählen. Hier findest du jedoch eine Auswahl bekannter Redewendungen: - Jemandem einen Bären au... [mehr]
Im österreichischen Deutsch wird das Wort „egal“ genauso verwendet wie im bundesdeutschen Deutsch. Es bedeutet „gleichgültig“, „unwichtig“ oder „mac... [mehr]
Das Wort „ideal“ wird im Österreichischen genauso verwendet wie im Hochdeutschen. Es bedeutet „perfekt“, „optimal“ oder „vorbildlich“. Auch die Aus... [mehr]
Das nennt man ein "Kompliment". Ein Kompliment ist eine positive, anerkennende oder schmeichelhafte Bemerkung über jemanden.