Im Spanischen wird nach der Konstruktion „como si“ immer der Subjuntivo Imperfecto (Vergangenheit) verwendet, auch wenn sich der Satz auf die Gegenwart oder Zukunft bezieht. Das liegt dara... [mehr]
Im Spanischen sagt man „estamos orgullosos“ (wir sind stolz) und nicht „somos orgullosos“, weil es einen Bedeutungsunterschied zwischen den Verben **ser** und **estar** gibt: - **ser** wird für dauerhafte Eigenschaften oder Identitäten verwendet. - **estar** wird für vorübergehende Zustände oder Gefühle benutzt. **Orgulloso** (stolz) ist normalerweise ein Zustand, den man in einem bestimmten Moment empfindet, nicht eine dauerhafte Eigenschaft. Deshalb sagt man: - **Estamos orgullosos** = Wir sind (im Moment) stolz. Wenn du „somos orgullosos“ sagst, klingt das, als ob ihr generell oder immer stolz (im Sinne von überheblich) seid, was im Spanischen eher negativ verstanden wird. --- **Unterschied zwischen „el esposo“ und „el marido“:** Beide bedeuten „Ehemann“, aber es gibt kleine Unterschiede: - **el esposo**: formeller, wird oft in offiziellen oder schriftlichen Kontexten verwendet. - **el marido**: umgangssprachlicher, wird im Alltag häufiger benutzt. Beide Wörter sind korrekt, aber „marido“ ist im alltäglichen Gespräch üblicher. Weitere Infos: - [ser vs. estar](https://www.spanisch.de/grammatik/ser-oder-estar/) - [el esposo vs. el marido](https://www.spanisch-lehrbuch.de/grammatik/kapitel12/12_4.htm)
Im Spanischen wird nach der Konstruktion „como si“ immer der Subjuntivo Imperfecto (Vergangenheit) verwendet, auch wenn sich der Satz auf die Gegenwart oder Zukunft bezieht. Das liegt dara... [mehr]
Im Spanischen heißt es korrekt **el amigo** (der Freund) und **la amiga** (die Freundin). Das Wort „amigo“ ist maskulin, daher wird der bestimmte Artikel „el“ verwendet.... [mehr]
Im Spanischen richtet sich das Adjektiv „aburrido/aburrida“ (langweilig/gelangweilt) nach dem grammatischen Geschlecht und der Zahl des Substantivs, auf das es sich bezieht: - **aburrido*... [mehr]
Die Form **ἑάλω** stammt vom altgriechischen Verb **ἁλίσκομαι** (gefangen werden, erobert werden, überführt werden). Es handelt sich um... [mehr]
Ein auf den Kopf gestelltes Fragezeichen (¿) am Satzanfang wird im Spanischen verwendet. Es kennzeichnet den Beginn eines Fragesatzes, während das normale Fragezeichen (?) am Satzende steh... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Wort „Alarm“ sind folgende Verben geläufig: - auslösen (z. B. „einen Alarm auslösen“) - geben (z. B. „Alarm geben“) - schlag... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe mich leider verguckt.“ ist korrektes Deutsch. Umgangssprachlich bedeutet „sich vergucken“ in diesem Zusammenhang, dass du dich geirr... [mehr]
Ja, der Satz „Das war mein Fehler. Ich habe das Kalenderblatt verrückt.“ ist korrektes Deutsch. Die Formulierung ist grammatikalisch richtig und verständlich. Allerdings kann &... [mehr]
Der Trauerspruch „Wir sind traurig, was wir verloren, und dankbar, was wir hatten“ ist grammatikalisch korrekt, aber stilistisch nicht optimal, wenn es um eine verstorbene Person geht. Das... [mehr]
Der Satz ist grammatikalisch nicht ganz korrekt, da er aus zwei Hauptsätzen besteht, die nur durch ein Komma getrennt sind (Komma-Fehler, auch „Komma-Fehler bei Satzverbindung“ genann... [mehr]