Im Mountainbike-Sport gibt es verschiedene Streckenarten, die sich in Schwierigkeitsgrad, Terrain und Nutzung unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Streckenarten: 1. **Cross-Country (XC)**: Diese Strecken sind meist technisch weniger anspruchsvoll und kombinieren Anstiege und Abfahrten. Sie sind oft für Wettkämpfe konzipiert und können sowohl auf Trails als auch auf Forstwegen verlaufen. 2. **Trail**: Trail-Strecken sind abwechslungsreich und bieten eine Mischung aus Anstiegen, Abfahrten und technischen Passagen. Sie sind oft in Wäldern oder bergigen Regionen zu finden und bieten ein naturnahes Erlebnis. 3. **All-Mountain**: Diese Strecken sind für Fahrer gedacht, die sowohl bergauf als auch bergab fahren möchten. Sie sind oft anspruchsvoller als XC-Strecken und beinhalten technische Abschnitte und steile Abfahrten. 4. **Enduro**: Enduro-Strecken kombinieren sowohl Anstiege als auch Abfahrten, wobei der Fokus auf den Abfahrten liegt. Die Anstiege werden oft nicht gewertet, während die Abfahrten in Zeitrennen unterteilt sind. 5. **Downhill**: Diese Strecken sind speziell für Abfahrten konzipiert und zeichnen sich durch steile Hänge, Sprünge und technische Hindernisse aus. Downhill-Fahrer nutzen oft Liftanlagen, um die Anstiege zu überwinden. 6. **Freeride**: Freeride-Strecken bieten eine Vielzahl von Sprüngen, Drops und anderen Hindernissen. Sie sind oft weniger strukturiert und ermöglichen den Fahrern, kreativ zu sein und ihre eigenen Linien zu wählen. 7. **Fatbike-Strecken**: Diese Strecken sind speziell für Fatbikes konzipiert, die breitere Reifen haben und auf Schnee oder sandigen Untergründen besser fahren können. Jede dieser Streckenarten hat ihre eigenen Herausforderungen und Anforderungen an die Fahrtechnik, was den Mountainbike-Sport sehr vielseitig und spannend macht.