Die Geschäftsidee des „smarten Skateboards“ kann eine herausragende Position auf dem Markt einnehmen, auch wenn der Anbieter der einzige ist, aus mehreren Gründen: 1. **Innovationsvorsprung**: Als einziger Anbieter eines smarten Skateboards kann das Unternehmen innovative Funktionen anbieten, die herkömmliche Skateboards nicht haben, wie z.B. integrierte Sensoren, GPS-Tracking, Bluetooth-Konnektivität oder App-Integration. 2. **Markenidentität**: Der Anbieter hat die Möglichkeit, eine starke Markenidentität aufzubauen und sich als Pionier in einem neuen Marktsegment zu positionieren. Dies kann zu einer loyalen Kundenbasis führen. 3. **Wenig Wettbewerb**: In einem Markt mit wenig oder keinem Wettbewerb kann der Anbieter die Preise und die Produktentwicklung stärker kontrollieren, was zu höheren Gewinnmargen führen kann. 4. **Zielgruppenansprache**: Das smarte Skateboard kann gezielt jüngere, technikaffine Zielgruppen ansprechen, die an innovativen und vernetzten Produkten interessiert sind. 5. **Erweiterungsmöglichkeiten**: Der Anbieter kann das Produktportfolio erweitern, indem er Zubehör oder ergänzende Dienstleistungen anbietet, wie z.B. Wartung, Software-Updates oder personalisierte Designs. 6. **Frühzeitige Marktanteilsgewinne**: Als erster Anbieter hat das Unternehmen die Chance, sich einen signifikanten Marktanteil zu sichern, bevor andere Wettbewerber in den Markt eintreten. Insgesamt kann die Kombination aus Innovation, Markenbildung und der Möglichkeit, eine Nische zu besetzen, dazu führen, dass das smarte Skateboard eine herausragende Marktposition einnimmt.