Doping ist aus mehreren Gründen problematisch: 1. **Gesundheitsrisiken**: Dopingmittel können schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- und Nierenschäden sowie psychische Probleme. Die langfristigen Auswirkungen sind oft nicht vollständig bekannt. 2. **Unfairer Wettbewerb**: Doping verzerrt den Wettbewerb, da Athleten, die leistungssteigernde Substanzen verwenden, einen unfairen Vorteil gegenüber ihren nicht-dopenden Mitbewerbern haben. Dies untergräbt die Integrität des Sports. 3. **Ethik und Fairness**: Doping widerspricht den Grundprinzipien von Fairness und Chancengleichheit im Sport. Es sendet eine falsche Botschaft über den Wert von harter Arbeit und Disziplin. 4. **Rechtliche Konsequenzen**: Der Einsatz von Dopingmitteln kann zu Strafen, Sperren und dem Verlust von Titeln führen. Athleten riskieren ihre Karriere und ihren Ruf. 5. **Einfluss auf junge Sportler**: Doping kann einen negativen Einfluss auf junge Athleten haben, die möglicherweise den Eindruck gewinnen, dass der Einsatz von Substanzen notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Insgesamt schadet Doping nicht nur den betroffenen Athleten, sondern auch dem Sport als Ganzem.