Der Unterschied zwischen einer funktionellen Übungsreihe und einer seriellen Übungsreihe liegt in der Struktur und dem Ziel der Übungen. 1. **Funktionelle Übungsreihe**: Diese Art von Übungsreihe zielt darauf ab, bestimmte Funktionen oder Bewegungsabläufe zu trainieren. Die Übungen sind oft so gestaltet, dass sie in einem funktionalen Kontext stehen, also alltägliche Bewegungen oder sportartspezifische Anforderungen simulieren. Hierbei wird häufig die gesamte Muskulatur einbezogen, um die Koordination, Stabilität und Beweglichkeit fördern. 2. **Serielle Übungsreihe**: Bei einer seriellen Übungsreihe werden die Übungen nacheinander in einer festgelegten Reihenfolge durchgeführt. Diese Reihenfolge kann darauf abzielen, bestimmte Muskelgruppen gezielt zu trainieren oder die Ausdauer zu verbessern. Die Übungen sind oft isolierter und weniger auf funktionale Bewegungen ausgerichtet, sondern konzentrieren sich mehr auf die Steigerung von Kraft oder Ausdauer in spezifischen Bereichen. Zusammengefasst: Funktionelle Übungsreihen sind auf die Verbesserung von alltäglichen Bewegungen und deren Funktionalität ausgerichtet, während serielle Übungsreihen eine strukturierte Abfolge von Übungen darstellen, die oft isolierte Muskelgruppen trainieren.