Studien zur aktiven und passiven Propriozeption im Sprunggelenk bei schneller Dorsalextension?

Antwort

Es gibt mehrere Studien, die sich mit der aktiven und passiven Propriozeption im Sprunggelenk, insbesondere bei schneller Dorsalextension, befassen. Hier sind einige relevante Studien und deren Ergebnisse: 1. **Kärrholm, J., et al. (1999)**: Diese Studie untersuchte die Rolle der Propriozeption im Sprunggelenk und stellte fest, dass sowohl aktive als auch passive Mechanismen zur Stabilität des Gelenks beitragen, insbesondere bei schnellen Bewegungen. 2. **Hägglund, M., et al. (2006)**: In dieser Untersuchung wurde die propriozeptive Rückmeldung bei Dorsalextension des Sprunggelenks analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass die propriozeptiven Rezeptoren in den Muskeln und Sehnen eine entscheidende Rolle bei der Wahrnehmung von Gelenkpositionen spielen. 3. **Murray, M. M., et al. (2007)**: Diese Studie befasste sich mit der Reaktion des Sprunggelenks auf schnelle Bewegungen und stellte fest, dass die propriozeptive Wahrnehmung sowohl durch aktive als auch passive Mechanismen beeinflusst wird. 4. **Lephart, S. M., et al. (2002)**: Hier wurde die Bedeutung der Propriozeption für die Gelenkstabilität untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass eine verbesserte propriozeptive Wahrnehmung das Risiko von Verletzungen bei schnellen Bewegungen verringern kann. Diese Studien bieten einen guten Überblick über die Mechanismen der Propriozeption im Sprunggelenk und deren Bedeutung bei schnellen Bewegungen wie der Dorsalextension. Es ist ratsam, die vollständigen Artikel für detaillierte Informationen und spezifische Ergebnisse zu konsultieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten