Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei der Reiter und Pferd eine Reihe von Hindernissen in einer bestimmten Reihenfolge und innerhalb einer vorgegebenen Zeit überwinden müssen. Hier sind einige grundlegende Informationen: 1. **Hindernisse**: Diese können aus verschiedenen Elementen bestehen, wie z.B. Stangen, Mauern, Wassergräben und Kombinationen davon. Die Höhe und Breite der Hindernisse variieren je nach Schwierigkeitsgrad des Wettbewerbs. 2. **Regeln**: Fehlerpunkte werden für das Reißen von Stangen, Verweigerungen (wenn das Pferd das Hindernis nicht überspringt) und Zeitüberschreitungen vergeben. Das Ziel ist es, den Parcours mit möglichst wenigen Fehlerpunkten zu absolvieren. 3. **Kategorien**: Es gibt verschiedene Kategorien und Klassen im Springreiten, die sich nach dem Schwierigkeitsgrad und der Erfahrung von Reiter und Pferd richten. Dazu gehören Amateurklassen, Profiwettbewerbe und internationale Turniere wie die Olympischen Spiele und die Weltmeisterschaften. 4. **Ausrüstung**: Sowohl Reiter als auch Pferd benötigen spezielle Ausrüstung. Der Reiter trägt in der Regel einen Helm, Reitstiefel, Handschuhe und eine Sicherheitsweste. Das Pferd wird mit einem Sattel, Zaumzeug und eventuell Gamaschen oder Bandagen ausgestattet. 5. **Training**: Das Training für Springreiten umfasst sowohl die Ausbildung des Pferdes als auch des Reiters. Es erfordert Geschicklichkeit, Balance, Timing und eine enge Zusammenarbeit zwischen Reiter und Pferd. 6. **Wettbewerbe**: Zu den bekanntesten Springreitwettbewerben gehören die Olympischen Spiele, die Weltmeisterschaften, der FEI World Cup und verschiedene nationale Meisterschaften. Weitere Informationen und aktuelle Nachrichten zum Springreiten findest du auf der Website der Fédération Équestre Internationale (FEI): [FEI](https://www.fei.org/).