Die Schrittschema-Analyse in der Biomechanik bezieht sich auf die Untersuchung und Bewertung des Gehmusters einer Person. Hier sind die grundlegenden Schritte, die typischerweise in einer solchen Analyse durchgeführt werden: 1. **Datenerfassung**: - **Videoaufzeichnung**: Hochgeschwindigkeitskameras werden verwendet, um den Gang aus verschiedenen Winkeln aufzuzeichnen. - **Kraftmessplatten**: Diese messen die Kräfte, die während des Gehens auf den Boden ausgeübt werden. - **Bewegungssensoren**: Marker-basierte oder markerlose Systeme erfassen die Bewegungen der Gelenke und Gliedmaßen. 2. **Segmentierung des Gangs**: - **Schrittzyklus**: Der Gang wird in verschiedene Phasen unterteilt, wie z.B. Standphase (wenn der Fuß den Boden berührt) und Schwungphase (wenn der Fuß in der Luft ist). - **Schlüsselmomente**: Identifikation von Ereignissen wie Fersenauftritt, Fußflachstellung, Mittelfußbelastung, Fersenabhebung und Zehenabstoß. 3. **Kinematische Analyse**: - **Bewegungswinkel**: Messung der Winkel von Gelenken wie Hüfte, Knie und Knöchel während des Gehens. - **Geschwindigkeit und Beschleunigung**: Analyse der Geschwindigkeit und Beschleunigung der Gliedmaßen. 4. **Kinetische Analyse**: - **Kräfte und Momente**: Berechnung der Kräfte, die auf die Gelenke wirken, sowie der Drehmomente. - **Druckverteilung**: Untersuchung der Druckverteilung auf der Fußsohle während des Gehens. 5. **Muskelaktivität**: - **Elektromyographie (EMG)**: Messung der Muskelaktivität während des Gehens, um zu verstehen, welche Muskeln wann und wie stark aktiviert werden. 6. **Datenanalyse und Interpretation**: - **Vergleich mit Normwerten**: Die gesammelten Daten werden mit Normwerten verglichen, um Abweichungen zu identifizieren. - **Identifikation von Anomalien**: Erkennung von Unregelmäßigkeiten oder pathologischen Mustern im Gang. 7. **Berichterstellung und Empfehlungen**: - **Erstellung eines Berichts**: Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation der Daten. - **Therapeutische Empfehlungen**: Vorschläge für Interventionen wie Physiotherapie, orthopädische Hilfsmittel oder chirurgische Eingriffe, falls erforderlich. Diese Schritte bieten eine umfassende Analyse des Gehmusters und helfen dabei, potenzielle Probleme zu identifizieren und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.