Pilates Stufenmodell sensomotorische Entwicklung 0-2 Jahre?

Antwort

Das Stufenmodell der sensomotorischen Entwicklung nach Jean Piaget beschreibt, wie Kinder in den ersten Lebensjahren ihre Umwelt durch sensorische Erfahrungen und motorische Aktivitäten erkunden. In den ersten zwei Jahren durchlaufen Kinder verschiedene Phasen: 1. **Reflexive Phase (0-1 Monat)**: Neugeborene reagieren reflexartig auf Reize. Diese Reflexe sind angeboren und bilden die Grundlage für spätere Bewegungen. 2. **Primäre Kreisreaktionen (1-4 Monate)**: Kinder beginnen, eigene Handlungen zu wiederholen, die zufällig entstanden sind, wie das Saugen an den Fingern. Diese Phase fördert die Körperwahrnehmung. 3. **Sekundäre Kreisreaktionen (4-8 Monate)**: Hier entdecken Kinder, dass ihre Handlungen Auswirkungen auf die Umwelt haben. Sie wiederholen Handlungen, die interessante Ergebnisse bringen, wie das Schütteln eines Spielzeugs. 4. **Koordination sekundärer Kreisreaktionen (8-12 Monate)**: Kinder kombinieren verschiedene Handlungen, um ein Ziel zu erreichen. Sie beginnen, Probleme aktiv zu lösen, z.B. indem sie ein Hindernis überwinden, um an ein Spielzeug zu gelangen. 5. **Tertiäre Kreisreaktionen (12-18 Monate)**: In dieser Phase experimentieren Kinder aktiv mit verschiedenen Handlungen, um neue Ergebnisse zu erzielen. Sie sind neugierig und erkunden ihre Umgebung intensiver. 6. **Mentale Repräsentation (18-24 Monate)**: Kinder entwickeln die Fähigkeit, sich Objekte und Ereignisse mental vorzustellen. Sie beginnen, einfache Probleme im Kopf zu lösen und zeigen Anzeichen von kreativem Spiel. Diese Phasen sind nicht strikt voneinander getrennt, sondern überlappen sich oft. Die sensomotorische Entwicklung ist entscheidend für die spätere kognitive Entwicklung und das Verständnis der Umwelt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Beeinflusst direktives Coaching Kinder im Kinderfußball negativ?

Im Kinderfußball ist direktives Coaching – also das ständige Geben von Anweisungen und das „Fernsteuern“ der Kinder durch Trainer oder Eltern – ein häufig disku... [mehr]