Das Reaktionsschema beim Werfen eines Balles beschreibt die Abfolge von Sinneswahrnehmungen, Verarbeitung im Nervensystem und motorischer Reaktion. Es läuft folgendermaßen ab: 1. **Sinnesr... [mehr]
Beim Rückhandwurf eines Frisbees werden mehrere Muskeln der oberen Extremität aktiviert. Dazu gehören: 1. **Schultergürtelmuskulatur**: - **M. deltoideus** (Deltamuskel) – für die Abduktion und Flexion des Arms. - **M. supraspinatus** – unterstützt die Abduktion des Arms. - **M. infraspinatus** und **M. teres minor** – für die Außenrotation des Arms. 2. **Oberarmmuskulatur**: - **M. biceps brachii** – für die Beugung des Ellenbogens und Stabilisierung des Arms. - **M. triceps brachii** – für die Streckung des Ellenbogens, besonders beim Wurf. 3. **Unterarmmuskulatur**: - **M. pronator teres** und **M. pronator quadratus** – für die Pronation des Unterarms. - **M. flexor carpi radialis** und **M. extensor carpi radialis** – für die Handgelenksbewegungen und Stabilität. 4. **Rumpfmuskulatur**: - Die Rumpfmuskulatur spielt ebenfalls eine Rolle, um Stabilität und Kraftübertragung während des Wurfs zu gewährleisten. Diese Muskeln arbeiten zusammen, um eine kraftvolle und kontrollierte Wurfbewegung zu ermöglichen.
Das Reaktionsschema beim Werfen eines Balles beschreibt die Abfolge von Sinneswahrnehmungen, Verarbeitung im Nervensystem und motorischer Reaktion. Es läuft folgendermaßen ab: 1. **Sinnesr... [mehr]
Um alle drei Hauptbereiche der Schultermuskulatur – vordere (pars clavicularis), seitliche (pars acromialis) und hintere (pars spinalis) Deltamuskeln – effektiv zu trainieren, eignen sich... [mehr]
Die Muskeln, die den Schulterkopf in die Gelenkpfanne ziehen, sind hauptsächlich die Rotatorenmanschette. Diese besteht aus vier Muskeln: 1. **Supraspinatus**: Er hebt den Arm und stabilisiert d... [mehr]