Ob du vor einem harten Krafttraining Kohlenhydrate zuführen solltest oder nüchtern trainieren kannst, hängt von deinen Zielen, deinem Trainingsstand und deiner individuellen Verträ... [mehr]
Die Maximalkraft eines Muskels lässt sich nicht direkt aus der Anzahl der Wiederholungen und dem Gewicht ableiten, da sie von vielen Faktoren abhängt, einschließlich der individuellen Muskelzusammensetzung, der Trainingshistorie und der spezifischen Muskelgruppe. Eine gängige Methode zur Schätzung der Maximalkraft ist jedoch die Verwendung der sogenannten "1RM" (One Repetition Maximum), also das maximale Gewicht, das eine Person einmal heben kann. Eine Faustregel besagt, dass das Gewicht, das man etwa 12 Mal heben kann, etwa 70-75% des 1RM entspricht. Wenn also 50 kg 12 Mal bewegt werden können, könnte das 1RM ungefähr wie folgt berechnet werden: \[ 1RM \approx \frac{50 \text{ kg}}{0.70} \text{ bis } \frac{50 \text{ kg}}{0.75} \] Das ergibt: \[ 1RM \approx 66.7 \text{ kg} \text{ bis } 71.4 \text{ kg} \] Daher könnte die Maximalkraft des Muskels in etwa zwischen 66.7 kg und 71.4 kg liegen.
Ob du vor einem harten Krafttraining Kohlenhydrate zuführen solltest oder nüchtern trainieren kannst, hängt von deinen Zielen, deinem Trainingsstand und deiner individuellen Verträ... [mehr]
Muskelkater entsteht vor allem durch ungewohnte oder besonders intensive Belastungen der Muskulatur, insbesondere durch exzentrische Bewegungen (das kontrollierte Nachgeben des Muskels unter Last). Ob... [mehr]