Die Sportsoziologie kann verschiedene Leistungen für die Sportpraxis erbringen: 1. **Verständnis von sozialen Dynamiken**: Sie hilft, die sozialen Interaktionen und Beziehungen innerhalb von Sportteams und -organisationen zu verstehen und zu optimieren. 2. **Förderung von Inklusion und Diversität**: Durch die Analyse von sozialen Barrieren und Diskriminierung im Sport kann die Sportsoziologie Strategien entwickeln, um Inklusion und Diversität zu fördern. 3. **Analyse von Fankulturen**: Sie untersucht die Verhaltensweisen und Motivationen von Fans, was für das Management von Sportveranstaltungen und die Vermarktung von Sportvereinen nützlich ist. 4. **Untersuchung von sozialen Auswirkungen**: Die Sportsoziologie kann die sozialen Auswirkungen von Sportprogrammen und -veranstaltungen auf Gemeinschaften analysieren, um deren positiven Einfluss zu maximieren. 5. **Entwicklung von Bildungsprogrammen**: Sie kann zur Entwicklung von Bildungs- und Präventionsprogrammen beitragen, die Themen wie Fair Play, Dopingprävention und Gewalt im Sport adressieren. 6. **Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden**: Durch die Untersuchung der sozialen Faktoren, die die Teilnahme am Sport beeinflussen, kann sie Programme zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden entwickeln. Diese Leistungen tragen dazu bei, die Effektivität und soziale Verantwortung der Sportpraxis zu erhöhen.