Die Kommunikation bei verlet Spielern zwischen dem Physio und dem Co-Trainer erfolgt in der Regel in mehreren Schritten: 1. **Erstbewertung**: Nach einer Verletzung bewertet der Physio den Zustand des Spielers sofort. Dies kann durch eine visuelle Inspektion und einfache Tests geschehen. 2. **Information**: Der Physio informiert den Co-Trainer über die Art und Schwere der Verletzung. Dies geschieht oft direkt nach der Erstbewertung, um die nächsten Schritte zu planen. 3. **Behandlungsplan**: Der Physio erstellt einen Behandlungs- und Rehabilitationsplan, den er mit dem Co-Trainer bespricht. Hierbei werden auch die Trainings- und Spielpläne des Teams berücksichtigt. 4. **Regelmäßige Updates**: Während Rehabilitation gibt der Physio regelmäßig Updates über den Fortschritt des Spielers. Diese Informationen sind wichtig für die Planung des Trainings und der Einsätze im Spiel. 5. **Entscheidungen über Einsätze**: Der Physio und der Co-Trainer arbeiten zusammen, um zu entscheiden, wann der Spieler wieder ins Training oder in den Spielbetrieb integriert werden kann. Dies geschieht in Absprache mit dem Trainerteam. 6. **Feedback**: Nach der Rückkehr des Spielers wird weiterhin Feedback zwischen Physio und Co-Trainer ausgetauscht, um sicherzustellen, dass der Spieler optimal betreut wird und keine Rückfälle erleidet. Diese Kommunikation ist entscheidend, um die Gesundheit des Spielers zu gewährleisten und gleichzeitig die Teamleistung zu optimieren.