Jan Ullrich ist in der Radsportszene berühmt, weil er einer der erfolgreichsten deutschen Radrennfahrer ist. Er gewann 1997 die Tour de France und war der erste Deutsche, der dieses prestigeträchtige Rennen seit 1996 gewann. Ullrich hatte eine beeindruckende Karriere, die von zahlreichen Siegen und Podiumsplatzierungen in großen Rundfahrten geprägt war. Die Kontroversen um Ullrich hängen eng mit Dopingvorwürfen zusammen. In den frühen 2000er Jahren wurde er immer wieder mit Doping in Verbindung gebracht, insbesondere im Zusammenhang mit dem sogenannten "Operación Puerto"-Skandal, der 2006 aufgedeckt wurde. Dieser Skandal betraf ein Netzwerk von Dopingpraktiken, das viele Radfahrer, darunter auch Ullrich, betraf. Die Verbindung zu Dr. Michele Ferrari, einem umstrittenen Sportarzt, ist ebenfalls entscheidend. Ferrari wurde häufig mit Dopingpraktiken in Verbindung gebracht und war bekannt dafür, Athleten bei der Anwendung von leistungssteigernden Substanzen zu beraten. Ullrich hatte eine Beziehung zu Ferrari, was zu weiteren Spekulationen und Vorwürfen führte, dass er möglicherweise Dopingmittel unter seiner Anleitung verwendet hat. Insgesamt ist Ullrichs Ruf in der Radsportszene also durch seine sportlichen Erfolge, aber auch durch die schweren Dopingvorwürfe und seine Verbindung zu Ferrari stark belastet.