Die wissenschaftlichen Grundlagen des Flow-Konzepts stammen vor allem aus der Psychologie und wurden maßgeblich vonály Csíkszentmihályi entwickelt. Flow beschreibt einen Zustand völliger Vertiefung und optimaler Erfahrung bei einer Tätigkeit, bei dem das Gefühl für Zeit und Selbst in den Hintergrund tritt und die Handlung als mühelos und hochkonzentriert erlebt wird. **Wesentliche wissenschaftliche Grundlagen:** 1. **Flow-Theorie (Csíkszentmihályi, 1975, 1990):** Flow entsteht, wenn die Anforderungen einer Aufgabe und die eigenen Fähigkeiten in einem optimalen Verhältnis stehen – die Herausforderung ist groß, aber bewältigbar. Zu geringe Anforderungen führen zu Langeweile, zu hohe zu Überforderung. 2. **Merkmale des Flow-Zustands:** - Klare Ziele - Unmittelbares Feedback - Balance zwischen Anforderung und Fähigkeit - Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein - Verlust des Zeitgefühls - Gefühl von Kontrolle - Intrinsische Motivation 3. **Messung von Flow:** - Flow State Scale (FSS) - Experience Sampling Method (ESM) - Flow Short Scale (FSS-2) **Bedeutung für den Sport:** Im Sport ist Flow besonders relevant, da er mit Spitzenleistungen, erhöhter Motivation und Wohlbefinden assoziiert wird. Athlet:innen berichten häufig, dass sie im Flow ihre besten Leistungen abrufen können. Forschungsergebnisse zeigen: - **Leistungssteigerung:** Flow-Zustände korrelieren mit verbesserten sportlichen Leistungen (Jackson & Marsh, 1996). - **Motivation und Wohlbefinden:** Flow fördert die intrinsische Motivation und das psychische Wohlbefinden von Sportler:innen (Swann et al., 2012). - **Trainings- und Wettkampferfahrung:** Athlet:innen, die regelmäßig Flow erleben, berichten von positiveren Trainings- und Wettkampferfahrungen. **Wichtige Publikationen und Forschungsergebnisse:** - Csíkszentmihályi, M. (1990). *Flow: The Psychology of Optimal Experience*. Harper & Row. [https://www.harpercollins.com/products/flow-mihaly-csikszentmihalyi](https://www.harpercollins.com/products/flow-mihaly-csikszentmihalyi) - Jackson, S. A., & Marsh, H. W. (1996). Development and validation of a scale to measure optimal experience: The Flow State Scale. *Journal of Sport and Exercise Psychology*, 18(1), 17-35. [https://journals.humankinetics.com/view/journals/jsep/18/1/article-p17.xml](https://journals.humankinetics.com/view/journals/jsep/18/1/article-p17.xml) - Swann, C., Keegan, R. J., Piggott, D., & Crust, L. (2012). A systematic review of the experience, occurrence, and controllability of flow states in elite sport. *Psychology of Sport and Exercise*, 13(6), 807-819. [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1469029212000912](https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1469029212000912) **Zusammenfassung:** Die Flow-Theorie liefert ein wissenschaftlich fundiertes Modell für optimale Erfahrungen im Sport. Flow-Zustände sind mit erhöhter Leistung, Motivation und Wohlbefinden verbunden. Die Forschung nutzt validierte Skalen zur Messung und zeigt, dass Flow ein zentrales Element für sportlichen Erfolg und Zufriedenheit ist.