Um die Zeiten für die beiden Runden zu berechnen, können wir die Informationen wie folgt aufschlüsseln: 1. **Gesamtzeit**: Der Läufer benötigt insgesamt 128 Sekunden für... [mehr]
Die Energiebereitstellung eines 1500-Meter-Läufers erfolgt durch eine Kombination aus aeroben und anaeroben Stoffwechselprozessen. Hier ist eine Übersicht der beteiligten Energiesysteme: 1. **Anaerobe Alaktazide Phase (ATP-PCr-System)**: - Dauer: ca. 10 Sekunden - Energiequelle: Kreatinphosphat (PCr) - Funktion: Schnellste Energiequelle, liefert sofort Energie ohne Sauerstoffverbrauch. 2. **Anaerobe Laktazide Phase (Glykolyse)**: - Dauer: ca. 30 Sekunden bis 2 Minuten - Energiequelle: Glukose - Funktion: Schnelle Energieproduktion durch Abbau von Glukose zu Laktat, führt zu Milchsäurebildung und Ermüdung. 3. **Aerobe Phase (Oxidative Phosphorylierung)**: - Dauer: Ab ca. 2 Minuten - Energiequelle: Kohlenhydrate und Fette - Funktion: Langfristige Energieproduktion durch vollständige Oxidation von Glukose und Fettsäuren, benötigt Sauerstoff. Während eines 1500-Meter-Laufs, der typischerweise zwischen 3:30 und 4:30 Minuten dauert, wird die Energie hauptsächlich durch eine Mischung aus anaerober Glykolyse und aerober Oxidation bereitgestellt. Zu Beginn des Laufs dominiert die anaerobe Energiebereitstellung, während im weiteren Verlauf die aerobe Energiebereitstellung zunehmend wichtiger wird.
Um die Zeiten für die beiden Runden zu berechnen, können wir die Informationen wie folgt aufschlüsseln: 1. **Gesamtzeit**: Der Läufer benötigt insgesamt 128 Sekunden für... [mehr]