Die Muskeln, die den Schulterkopf in die Gelenkpfanne ziehen, sind hauptsächlich die Rotatorenmanschette. Diese besteht aus vier Muskeln: 1. **Supraspinatus**: Er hebt den Arm und stabilisiert d... [mehr]
Der Energiebedarf der Muskulatur variiert erheblich je nach Belastungsstufe und Art der Aktivität. Grundsätzlich kann man die Belastungsstufen in Ruhe, moderate Belastung und hohe Belastung unterteilen: 1. **Ruhe**: In Ruhe benötigt der Muskel eine Grundmenge an Energie, um die grundlegenden Stoffwechselprozesse aufrechtzuerhalten. Der Energiebedarf wird hauptsächlich durch die aerobe Glykolyse und die Fettsäureoxidation gedeckt. Der Körper nutzt Fettsäuren als Hauptenergiequelle, da sie effizienter sind und mehr ATP (Adenosintriphosphat) pro Molekül liefern. 2. **Moderate Belastung**: Bei moderater körperlicher Aktivität, wie z.B. leichtem Joggen oder Radfahren, steigt der Energiebedarf. Hier wird eine Mischung aus Kohlenhydraten und Fetten zur Energiegewinnung genutzt. Die aerobe Energieproduktion dominiert weiterhin, aber die Glykolyse wird aktiver, um schnellere Energie bereitzustellen. Der Körper beginnt, mehr Glykogen aus den Muskeln und der Leber zu mobilisieren. 3. **Hohe Belastung**: Bei intensiven Aktivitäten, wie Sprinten oder schwerem Gewichtheben, steigt der Energiebedarf dramatisch. In diesem Fall wird die anaerobe Glykolyse zur Hauptquelle der Energiegewinnung, da sie schneller ATP bereitstellt, auch wenn sie weniger effizient ist und Milchsäure produziert. Der Körper kann nicht ausreichend Sauerstoff bereitstellen, um die aerobe Energieproduktion aufrechtzuerhalten, weshalb die anaerobe Energiegewinnung in den Vordergrund rückt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Energiebedarf des Muskels stark von der Intensität der Belastung abhängt, wobei der Übergang von aerober zu anaerober Energieproduktion mit steigender Belastung erfolgt.
Die Muskeln, die den Schulterkopf in die Gelenkpfanne ziehen, sind hauptsächlich die Rotatorenmanschette. Diese besteht aus vier Muskeln: 1. **Supraspinatus**: Er hebt den Arm und stabilisiert d... [mehr]
Bei der Belastung des Arms eines Probanden zeigt die EMG-Spur in der Regel eine Zunahme der elektrischen Aktivität der Muskeln, die für die Bewegung verantwortlich sind. Dies geschieht, weil... [mehr]
Hier sind zwei Kraftübungen für jede große Muskelgruppe: 1. **Brust:** - Bankdrücken - Liegestütze 2. **Rücken:** - Klimmzüge - Rudern (z.B. mit Langh... [mehr]
Beim Aufdrehen einer Flasche werden mehrere Muskeln der oberen Extremität aktiviert. Die wichtigsten sind: 1. **Bizeps brachii**: Dieser Muskel beugt den Arm im Ellenbogengelenk und hilft, die F... [mehr]
Beim Aufhängen von Wäsche auf Augenhöhe mit Wäscheklammern werden mehrere Muskeln der oberen Extremität aktiviert. Dazu gehören: 1. **Deltoideus**: Dieser Muskel ist f&u... [mehr]
Beim Spannen eines Bogens werden mehrere Muskeln der oberen Extremität aktiviert. Die wichtigsten sind: 1. **Muskeln des Rückens**: - **Latissimus dorsi**: Unterstützt die Armbewegu... [mehr]
Beim Rückhandwurf eines Frisbees werden mehrere Muskeln der oberen Extremität aktiviert. Dazu gehören: 1. **Schultergürtelmuskulatur**: - **M. deltoideus** (Deltamuskel) &ndas... [mehr]
Das Belastungsgefüge in der Trainingslehre beschreibt die verschiedenen Komponenten und Faktoren, die die Trainingsbelastung eines Sportlers beeinflussen. Es setzt sich aus mehreren Elementen zus... [mehr]