Um die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der EM 2024 zu minimieren und die positiven Effekte zu maximieren, könnten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden: 1. **Infrastrukturinvestitionen**: Investitionen in nachhaltige Infrastrukturprojekte, die auch nach dem Event genutzt werden können, wie z.B. öffentliche Verkehrsmittel, Stadien und Unterkünfte. 2. **Tourismusförderung**: Intensive Marketingkampagnen, um internationale Besucher anzuziehen und die touristischen Attraktionen des Gastgeberlandes zu bewerben. 3. **Lokale Wirtschaft einbeziehen**: Förderung lokaler Unternehmen durch die Vergabe von Aufträgen und die Einbindung in die Organisation und Durchführung des Events. 4. **Nachhaltigkeitsstrategien**: Implementierung von umweltfreundlichen Maßnahmen, um langfristige ökologische Schäden zu vermeiden und das Image des Gastgeberlandes zu verbessern. 5. **Sicherheitsmaßnahmen**: Gewährleistung der Sicherheit für Besucher und Teilnehmer, um das Vertrauen in das Event zu stärken und mögliche negative Schlagzeilen zu vermeiden. 6. **Kulturelle Veranstaltungen**: Organisation von kulturellen und sozialen Veranstaltungen rund um die EM, um das Interesse und die Beteiligung der lokalen Bevölkerung zu erhöhen. 7. **Langfristige Planung**: Entwicklung eines umfassenden Plans für die Nutzung der Infrastruktur und Einrichtungen nach der EM, um sicherzustellen, dass diese nicht ungenutzt bleiben. 8. **Partnerschaften und Sponsoring**: Aufbau von Partnerschaften mit Unternehmen und Sponsoren, um zusätzliche finanzielle Mittel zu generieren und die wirtschaftliche Belastung zu verringern. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen kann das Gastgeberland die wirtschaftlichen Vorteile der EM 2024 maximieren und gleichzeitig potenzielle negative Auswirkungen minimieren.