Hier sind einige Hypothesen zum Einfluss öffentlicher Verwaltungen auf die Mitgliederbindung und Mitgliedergewinnung von Sportvereinen: 1. **Finanzielle Unterstützung**: Öffentliche Verwaltungen, die Sportvereine finanziell unterstützen, tragen positiv zur Mitgliederbindung und -gewinnung bei, da sie die Vereine in die Lage versetzen, bessere Angebote und Infrastrukturen bereitzustellen. 2. **Infrastrukturelle Förderung**: Wenn öffentliche Verwaltungen Sportstätten und -anlagen zur Verfügung stellen oder deren Bau und Instandhaltung fördern, erhöht dies die Attraktivität der Sportvereine und fördert die Mitgliedergewinnung. 3. **Bürokratische Hürden**: Hohe bürokratische Anforderungen und komplizierte Genehmigungsverfahren durch öffentliche Verwaltungen können die Arbeit von Sportvereinen erschweren und somit negativ auf die Mitgliederbindung und -gewinnung wirken. 4. **Kooperationsprogramme**: Öffentliche Verwaltungen, die Kooperationen zwischen Schulen und Sportvereinen fördern, unterstützen die Gewinnung neuer Mitglieder, insbesondere im Jugendbereich. 5. **Öffentliche Kampagnen**: Durch öffentliche Kampagnen zur Förderung des Sports und der Vereinsarbeit können Verwaltungen das Bewusstsein und Interesse der Bevölkerung für Sportvereine steigern, was sich positiv auf die Mitgliederzahlen auswirkt. 6. **Regelmäßige Evaluation und Feedback**: Verwaltungen, die regelmäßig Feedback von Sportvereinen einholen und ihre Unterstützungsmaßnahmen entsprechend anpassen, können die Effektivität ihrer Maßnahmen zur Mitgliederbindung und -gewinnung erhöhen. 7. **Förderung von Inklusion und Diversität**: Öffentliche Verwaltungen, die Programme zur Förderung von Inklusion und Diversität in Sportvereinen unterstützen, tragen dazu bei, ein breiteres Spektrum an Mitgliedern anzuziehen und zu binden. Diese Hypothesen können als Grundlage für weiterführende Untersuchungen und Analysen dienen, um den genauen Einfluss öffentlicher Verwaltungen auf Sportvereine zu bestimmen.