Kraftsport kann eine Vielzahl von hormonellen Veränderungen im Körper auslösen. Hier sind einige Effekte und Symptome, die du erwarten kannst, sowie eine Unterscheidung zwischen kurzfristigen und langfristigen Veränderungen: ### Kurzfristige Effekte: 1. **Erhöhter Testosteronspiegel**: Direkt nach dem Training kann der Testosteronspiegel ansteigen, was zu einem gesteigerten Energielevel und einer verbesserten Stimmung führen kann. 2. **Erhöhter Cortisolspiegel**: Cortisol, ein Stresshormon, kann ebenfalls kurzfristig ansteigen, was zu erhöhter Wachsamkeit und Energie führen kann, aber auch zu Stress und Schlafproblemen. 3. **Erhöhter Wachstumshormonspiegel**: Wachstumshormone werden während und nach dem Training vermehrt ausgeschüttet, was die Muskelreparatur und das Wachstum fördert. ### Langfristige Effekte: 1. **Stabilisierung des Testosteronspiegels**: Bei regelmäßigem Training kann der Testosteronspiegel auf einem höheren Niveau stabil bleiben, was zu einer verbesserten Muskelmasse und -kraft führt. 2. **Verbesserte Insulinsensitivität**: Langfristig kann Krafttraining die Insulinsensitivität verbessern, was das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. 3. **Reduzierter Cortisolspiegel**: Mit der Zeit kann der Körper besser mit Stress umgehen, was zu einem niedrigeren Cortisolspiegel führt. 4. **Erhöhte Produktion von Endorphinen**: Regelmäßiges Training kann die Produktion von Endorphinen steigern, was zu einem allgemeinen Gefühl des Wohlbefindens führt. ### Symptome: - **Kurzfristig**: Muskelkater, erhöhte Herzfrequenz, gesteigerte Wachsamkeit, kurzfristige Schlafprobleme. - **Langfristig**: Verbesserte Muskeldefinition, gesteigerte Kraft, besserer Schlaf, stabilere Stimmung. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und ihm ausreichend Ruhe und Erholung zu gönnen, um die positiven Effekte des Kraftsports voll auszuschöpfen.