Was passiert beim aktiven statischen Dehnen des Musculus pectoralis major mit der Rückenmuskulatur?

Antwort

Beim aktiven statischen Dehnen des Musculus pectoralis major, also des großen Brustmuskels, wird die gegenüberliegende Muskulatur, insbesondere die Rückenmuskulatur, in eine Position gebracht, die eine Dehnung des Brustmuskels unterstützt. Dies kann folgende Effekte auf die Rückenmuskulatur haben: 1. **Aktivierung der Antagonisten**: Die Rückenmuskulatur, insbesondere die Muskeln wie der Musculus trapezius und der Musculus rhomboideus, wird aktiviert, um die Schulterblätter nach hinten zu ziehen und die Brust zu öffnen. Dies hilft, die Dehnung des Pectoralis major zu verstärken. 2. **Verbesserte Haltung**: Durch die Dehnung des Pectoralis major und die gleichzeitige Aktivierung der Rückenmuskulatur kann eine bessere Haltung gefördert werden. Dies kann langfristig zu einer Reduktion von muskulären Dysbalancen führen. 3. **Entlastung und Entspannung**: Die Rückenmuskulatur kann durch die Dehnung des Brustmuskels entlastet werden, da eine verkürzte Brustmuskulatur oft zu einer nach vorne gezogenen Schulterhaltung führt, die die Rückenmuskulatur belastet. 4. **Erhöhte Flexibilität**: Regelmäßiges Dehnen des Pectoralis major kann die Flexibilität der Brust- und Schultermuskulatur erhöhen, was wiederum die Beweglichkeit der Rückenmuskulatur verbessert. Insgesamt trägt das Dehnen des Musculus pectoralis major dazu bei, ein muskuläres Gleichgewicht zwischen Vorder- und Rückseite des Oberkörpers zu fördern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten